Was uns ein klassischer Philosoph über den Umgang mit Volatilität an den Märkten lehren kann
Der Vermögensstratege Ben Rizzuto erläutert die zeitlosen Lehren des griechisch-stoischen Philosophen Epiktet, die Anlegern helfen können, mit Marktvolatilität und Unsicherheit besser zurechtzukommen.

5 Minuten Lesezeit
Zentrale Erkenntnisse:
- Wir können die Märkte zwar nicht beeinflussen, aber wir können unsere Reaktionen auf die Volatilität kontrollieren. Emotionale Entscheidungen auf der Grundlage kurzfristiger Ereignisse können zu Fehlern zur Unzeit führen, beispielsweise zum Verkauf von Anlagen zum falschen Zeitpunkt oder zu einer vollständigen Umschichtung auf Barmittel.
- Sobald sich die Märkte stabilisiert haben, gelingt es Anlegern oft nicht, Umschichtungen vorzunehmen. Dies kann dazu führen, dass ihnen langfristig Gewinne entgehen.
- Die Geschichte hat gezeigt, dass viele Anleger, die langfristig denken und investiert bleiben, letztlich belohnt werden.
Die jüngsten Ereignisse und die dadurch entstandene Volatilität veranlassen Sie möglicherweise dazu, Anlagen und Ihre Vermögensallokation zu überdenken und neu zu bewerten, wie viel Volatilität Sie verkraften können.
Während wir alle begierig darauf sind, die neuesten Nachrichten und Hinweise zu Zöllen und der Marktvolatilität zu erhalten, könnte ein Philosoph, der zwischen ca. 55 und 135 n. Chr. lebte, genau die Person sein, an die man sich jetzt wenden sollte. Der griechisch-stoische Philosoph Epiktet hatte genaue Vorstellungen, wie man sein Leben leben sollte. Diese zeitlose Lehre könnte Anlegern helfen, sich in diesen volatilen Zeiten zurecht zu finden.
Unter dem Strich ist es aber wichtig, investiert zu bleiben. Und auch wenn diese emotionale Achterbahnfahrt manchmal schwer zu ertragen sein mag, finden Sie im Folgenden drei Ideen, die es etwas einfacher machen und helfen können, eine gewisse Perspektive zu bieten.
Was haben Sie selbst in der Hand?
Die wesentliche Aufgabe im Leben besteht darin, die Dinge zu erkennen und voneinander zu unterscheiden, um mir klar machen zu können, über welche äußeren Umstände ich keine Macht habe, und welche von Entscheidungen abhängen, die in meiner Macht stehen.
– Epiktet, Lehrgespräche, 2.5.4-5
Sie können die Märkte nicht kontrollieren. Keiner kann das. Sie gehen rauf UND runter und das schon seit Jahrzehnten. Ihre Erfahrungen der letzten Tage ist etwas, das viele im Laufe der Jahre erlebt haben.
Wenn man also die Märkte nicht kontrollieren kann, was kann man dann kontrollieren? Wie wir auf diese externen Kräfte reagieren, ist in Märkten wie diesem entscheidend. In den letzten Tagen haben Sie vielleicht Verzweiflung, Wut und Frustration verspürt, und diese Emotionen können zu Fehlern zur Unzeit führen, beispielsweise zum Verkauf von Anlagen zum falschen Zeitpunkt. Denken Sie daran, dass eine bewährte Investment-Regel besagt, niedrig zu kaufen und hoch zu verkaufen. Wenn Sie diesen Emotionen nachgeben und jetzt verkaufen, tun Sie genau das Gegenteil.
Die Weisheit liegt in der langfristigen Perspektive
Zunächst einmal, lassen Sie sich von der Wucht des Eindrucks nicht überwältigen. Handeln Sie nach dem Motto: "Warte mal und lass mich sehen, wer du bist und woher du kommst. Lass mich Dich auf die Probe stellen.«
– Epiktet, Lehrgespräche, 2.18.24
Leider veranlassen die Emotionen, die bei bedeutenden Marktveränderungen geweckt werden, viele Anleger dazu, ihre Vermögensallokation radikal zu ändern. In volatilen Märkten ist die Verlustangst groß. Hier zeigt sich, dass wir den Schmerz von Verlusten doppelt so stark wahrnehmen wie die Befriedigung, die wir durch Gewinne empfinden. Dieser Schmerz kann dazu führen, dass manche Menschen vollständig auf Barmittel umschalten, nicht nur, um Verluste zu begrenzen, sondern auch, um ein Gefühl der Kontrolle und Sicherheit zu erlangen. Doch das ist nur eine kurzfristige Lösung. Sobald die Märkte zur Normalität zurückkehren, versäumen es die Anleger häufig, sich auf geeignete Weise neu aufzustellen, und bleiben konservativer, als sie sein sollten.
Wie die nachstehende Grafik zeigt, führt dies dazu, dass vielen Anlegern Gewinne entgehen, sobald sich der Markt erholt.
Quelle: FactSet Research Systems, Inc. vom 01.01.99 – 31.12.24. Das angegebene Beispiel ist hypothetischer Natur und dient nur zur Veranschaulichung. Es repräsentiert nicht die Erträge einer bestimmten Anlage.
Die Lektion lautet: Ihre Vermögensallokation wird sich im Laufe der Zeit ändern. Je näher man dem Ruhestand kommt, desto konservativer wird die Ausrichtung. Aber dies ist eine Veränderung, die sich im Verlauf Ihres Lebens allmählich vollzieht und nicht auf kurzfristigen Schwankungen beruhen sollte.
Der gebildete Anleger
Bildung bedeutet Freiheit.
- Epiktet, Lehrgespräche, 2.1.21-23a
Sie müssen zwar kein professioneller Anleger werden, aber es ist wichtig, die Märkte aus historischer Perspektive zu betrachten.
Im Laufe der Jahre hat es diverse Korrekturen und Rezessionen gegeben. Eine Korrektur ist definiert als ein Rückgang um 10% oder mehr gegenüber dem letzten Höchststand. Eine Rezession wird häufig als Reaktion bezeichnet, wenn das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen negativ ist. Zudem gab es 1990, 2000, 2008 und 2020 sowie in mehreren anderen Zeiträumen Korrekturen und Rezessionen. Aber wenn man sich die Geschichte ansieht, kann man sehen, dass es sich ausgezahlt hat, langfristig am Markt zu bleiben.
Die Betrachtung der Wertentwicklung des Marktes über einen kurzen Zeitraum kann folgendermaßen aussehen:
S&P 500® Index, 19. Februar 2025 – 4. April 2025
Quelle: Konjunkturdaten der US-Notenbank fred.stlouisfed.org. Stand: 4. April 2025.
Der oben dargestellte Trend könnte darauf hindeuten, dass man auf verlorenem Posten steht. Aber wenn wir herauszoomen, können wir sehen, dass dies nur ein kleiner Teil eines größeren – viel günstigeren – Bildes ist.
1 $ Anlage im S&P 500 Index seit 1970Quelle: Lipper, 31.12.69 – 31.12.24. Der US-Aktienmarkt wird abgebildet durch den S&P 500 Index. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Die Daten beziehen sich auf den S&P 500 Total Return Index unter der Annahme reinvestierter Dividenden. Die Index-Performance beinhaltet nicht die Kosten für die Verwaltung eines Portfolios, da ein Index nicht verwaltet wird und nicht für Direktinvestitionen zur Verfügung steht.
Die Geschichte hat gezeigt, dass viele Anleger, die langfristig denken und investiert bleiben, am Ende belohnt wurden. Wenn man sich mehrere vergangene Rezessionen ansieht, wirken sie wie Unebenheiten auf dem Weg zum langfristigen Wachstum.
Deshalb ist es so wichtig, sich nicht von kurzfristigen Emotionen von unseren langfristigen Zielen ablenken zu lassen. Tatsächlich könnte es in diesen Zeiten eine gute Idee sein, den Fernseher auszuschalten, nicht mehr auf die Märkte zu schauen, sondern etwas zu philosophieren.
Der S&P 500® Index spiegelt die Wertentwicklung US-amerikanischer Standardaktien wider und repräsentiert die Entwicklung des breiten US-Aktienmarkts.
Die Volatilität ist das Tempo und Ausmaß von Auf- und Abbewegungen der Preise von Portfolios, Wertpapieren oder Indizes. Bei starken Schwankungen in beide Richtungen spricht man von hoher Volatilität. Sind die Schwankungen langsamer und weniger stark ausgeprägt, spricht man von geringerer Volatilität. Je höher die Volatilität, desto höher das Risiko der Anlage.