JHI-Fonds für eine bessere
Zukunft
ESG-fokussierte Portfolios
In der gesamten Branche gibt es viele verschiedene Ansätze für die Verwaltung von ESG-orientierten Portfolios.
Wir berücksichtigen die folgenden Strategien:
ESG-Marktführer
Investitionen in Unternehmen, die sich durch ein hervorragendes Management von ESG-Risiken auszeichnen oder finanziell wesentliche ESG-Chancen nutzen.
ESG-Verbesserer und -Transformierer
Investitionen in Unternehmen, die aktiv positive Veränderungen in ihren eigenen Abläufen herbeiführen, um finanziell wesentliche ESG-Themen anzugehen.
ESG-Lösungen oder -Enabler
Investitionen in Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen anbieten, die für die Bewältigung von finanziell wesentlichen ESG-Aspekten unerlässlich sind.
Markteinblicke
Unsere Investmentteams diskutieren regelmäßig und tauschen ihre Gedanken zu Klimainvestitionen, der Wasserkrise, Naturkapital und vielen anderen Themen aus. Schauen Sie sich unten einige Highlights an.
ESG und warum es uns wichtig ist
Janus Henderson weiß, dass sich verantwortungsbewusstes Investieren und die Verwendung von Begriffen wie „ESG“ ständig weiterentwickeln und reifen. Unser Fokus auf ESG-Integration umfasst die Analyse und Einbeziehung finanziell wesentlicher ESG-Themen in den Anlageprozess, genau wie andere finanziell wesentliche Faktoren. Wir glauben, dass diese inkrementelle Risiko-Rendite-Analyse uns zu besseren Anlegern im Namen unserer Kunden machen kann.
Die Basis schaffen für verantwortungsvolle Anlagen in KI
Generative Künstliche Intelligenz (Gen KI) ist die vierte technologische Welle, die auf den Mainframe-Computer, PCs, Internet und Mobilgeräte folgt. Diese früheren Innovationswellen haben Branchen vom Einzelhandel über die Medien bis hin zum E-Commerce verändert. Nun besitzt die generative KI das Potenzial, ein breiteres Spektrum von Branchen zu verändern. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, diese Technologie angesichts vielfältiger Herausforderungen und Risiken auf verantwortungsbewusste Weise einzuführen.
Mehr als Kohlenstoff: Risiken und Chancen des Klimawandels ermitteln
Da sich die Länder und Unternehmen dazu verpflichten, den globalen Temperaturanstieg durch die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft bis 2050 auf 1,5 °C zu begrenzen, birgt der Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft sowohl Risiken als auch Chancen. Hier schauen wir uns an, wie wichtig es ist, die Glaubwürdigkeit der Übergangspläne von Unternehmen in Schlüsselbranchen zu bewerten, um die Vorreiter und Nachzügler zu identifizieren, die in der Lage sind, langfristige Renditen zu bieten.