Bitte stellen Sie sicher, dass Javascript zwecks Zugang zur Websiteaktiviert ist Widening the lens: Revisiting the case for non-U.S. stocks - Janus Henderson Investors - Liechtenstein Professional Advisor
Für professionelle Anleger in Liechtenstein

Das Blickfeld erweitern: Die Anlagechance für Nicht-US-Aktien neu beurteilen

Nach Jahren der Underperformance war es für die Anleger nicht leicht, Nicht-US-Aktien zu verkaufen, doch wir sehen immer mehr Gründe, sie nun in ein diversifiziertes Portfolio aufzunehmen.

28. März 2025
5 Minuten Lesezeit

Zentrale Erkenntnisse:

  • Obwohl Nicht-US-Aktien-Benchmarks seit mehr als zehn Jahren hinter dem S&P 500 Index lagen, haben einige Aktien außerhalb der USA in diesem Zeitraum mit die besten Gewinne erzielt.
  • Dennoch werden viele dieser Aktien mit einem relativen Abschlag gehandelt, da der Optimismus der Anleger den S&P 500 auf neue Höchststände trieb.
  • Aus unserer Sicht bietet die Bewertungslücke Aufwärtspotenzial und die Chance, die Aktienpositionen zu diversifizieren. Und das in einer Zeit, in der die Geschichte zeigt, dass die Anleger eine globalere Ausrichtung in Betracht ziehen sollten.

Nach mehr als zehn Jahren der Outperformance dominieren die US-Aktien mittlerweile zahlreiche Aktienportfolios, da die Begeisterung für Künstliche Intelligenz die Technologieaktien der Magnificent 7 beflügelte und das US-Wachstum das der Vergleichsgruppe übertraf.

Aber außerhalb des Rampenlichts hat sich eine ausgewählte Gruppe von Nicht-US-Aktien still und leise – aber bestimmt – zu einer Anlagechance entwickelt. In den vergangenen zehn Jahren hatten jedes Jahr durchschnittlich 82 der 100 sich am besten entwickelnden Aktien im MSCI All Country World Index ihren Sitz außerhalb der USA. Ihre Gewinne stammten aus starken Geschäftsmodellen und langfristigen positiven Impulsen, die wichtiger waren als ihre physische Adresse.1 Für die Anleger, die Anlagen außerhalb der USA nur zurückhaltend in Betracht ziehen, deuten diese Aktien darauf hin, dass ein selektiver Ansatz an den Märkten außerhalb der USA sich auszahlen könnte, vor allem angesichts der Bewertungsunterschiede zwischen US- und Nicht-US-Werten und des Aktienzyklus, der Anzeichen dafür gibt, dass hier eine Trendwende eingeläutet werden könnte.

Mehr erfahren

 

1 Morningstar, Stand: 31. Dezember 2024.

28. März 2025
5 Minuten Lesezeit

Zentrale Erkenntnisse:

  • Obwohl Nicht-US-Aktien-Benchmarks seit mehr als zehn Jahren hinter dem S&P 500 Index lagen, haben einige Aktien außerhalb der USA in diesem Zeitraum mit die besten Gewinne erzielt.
  • Dennoch werden viele dieser Aktien mit einem relativen Abschlag gehandelt, da der Optimismus der Anleger den S&P 500 auf neue Höchststände trieb.
  • Aus unserer Sicht bietet die Bewertungslücke Aufwärtspotenzial und die Chance, die Aktienpositionen zu diversifizieren. Und das in einer Zeit, in der die Geschichte zeigt, dass die Anleger eine globalere Ausrichtung in Betracht ziehen sollten.