Bitte stellen Sie sicher, dass Javascript zwecks Zugang zur Websiteaktiviert ist Evaluating the impact of European policy shifts on CLOs - Janus Henderson Investors - Liechtenstein Professional Advisor
Für professionelle Anleger in Liechtenstein

Bewertung der Auswirkungen politischer Veränderungen in Europa auf CLOs

Anlässlich der beginnenden Anhebung der Staatsausgaben in Deutschland werfen die Portfoliomanager Denis Struc und Ian Bettney einen genauen Blick auf CLOs und erläutern, wie die Anlageklasse davon profitieren dürfte und warum ein robuster Kreditansatz unerlässlich ist.

Reichstagsgebäude - die berühmte Inschrift auf dem Architrav am Westeingang des Reichstagsgebäudes in Berlin: „Dem Deutschen Volke“ mit deutscher Flagge
10. März 2025
5 Minuten Lesezeit

Zentrale Erkenntnisse:

  • Der CLO-Markt umfasst derzeit ein breites Spektrum von rund 8% deutschen Unternehmen, vor allem aus dem verarbeitenden Gewerbe, der Technologie und dem Gesundheitswesen. Diese Unternehmen weisen solide Fundamentaldaten auf und dürften von einer expansiven Fiskalpolitik profitieren.
  • Mit einer Ausrichtung von mehr als 30% in der Eurozone und nahezu 10% in Großbritannien dürften die Unternehmen im europäischen CLO-Universum von den positiven Auswirkungen der expansiveren Fiskalpolitik in Deutschland und potenziell ähnlichen wirtschaftlichen Maßnahmen in ganz Europa profitieren.
  • Angesichts der Besorgnis über die Staatsausgaben, was potenziell die Inflation antreiben könnte, spielen die CLO-Manager bei der Analyse der Kreditrisiken und der Identifizierung von Anlagechancen für die Wertentwicklung des Portfolios eine entscheidende Rolle. Der Anstieg der Zinsen nach der Ankündigung Deutschlands unterstreicht die Robustheit und die Vorteile variabel verzinslicher CLO-Anleihen für Anleihenportfolios.

Expansive Fiskalpolitik in Deutschland

Im allgemeinen Finanzumfeld kann der fundamentale Kredit von Collateralised Loan Obligations (CLOs) durch Konjunkturmaßnahmen und haushaltspolitische Veränderungen beeinflusst werden. Deutschland leitet aktuell eine deutliche Wende in seiner Haushaltspolitik ein und legt dabei den Schwerpunkt auf höhere Ausgaben für Rüstung und Infrastruktur. Daher sollten die Auswirkungen für die in den CLO-Portfolios enthaltenen Unternehmenskreditnehmer einer genaueren Analyse unterzogen werden.

Ein solcher haushaltspolitischer Kurs, der von der traditionell konservativen Haushaltspolitik der deutschen Regierung abweicht, kündigt einen möglichen Aufschwung der deutschen Wirtschaft an. Die Anleger und Analysten, die die Wertentwicklung und Stabilität von Unternehmenskreditnehmern in einem sich wandelnden wirtschaftlichen Umfeld genau beobachten, müssen dabei jedoch auch einige komplexe Aspekte bedenken.

In dieser Analyse konzentrieren wir uns auf die Branchen und Teilbranchen, die unmittelbar von einer expansiven Haushaltspolitik in Deutschland profitieren könnten, darunter verarbeitendes Gewerbe, Bauwesen, Chemie, Luft- und Raumfahrt und Rüstung, Verkehr, Telekommunikation sowie Teilsektoren des Technologiesektors. Angesichts des Umfangs und der Dringlichkeit einer wirtschaftlichen Expansion, die durch nationale und globale geopolitische Entwicklungen ausgelöst wird, könnten aber auch andere Branchen wie die Papier- und Verpackungsindustrie, Teile des Gesundheitswesens (insbesondere Biotechnologie und Pharma) sowie der gewerbliche Dienstleistungssektor im Allgemeinen Nutznießer sein.

Mögliche Auswirkungen auf CLO-Portfolios

Innerhalb des CLO-Universums entfallen derzeit rund 8% des Engagements auf deutsche Unternehmensanleihen[1]. Diese umfasst 50 Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die in verschiedenen Branchen tätig sind (siehe Abbildung 1 unten). Das verarbeitende Gewerbe, das diversifizierte Maschinen und andere Arten zur Fertigung herstellt, macht etwa 23% dieses Engagements aus. Innerhalb des Technologiesektors machen die Unternehmen des Teilsektors Software rund 13% aus. Das Gesundheitswesen, insbesondere Pharmaunternehmen, machen 18% des Gesamtsektorengagements aus und können indirekt von expansiven wirtschaftlichen Aktivitäten betroffen sein.

Aus fundamentaler Kreditperspektive gilt das Engagement in deutschen Unternehmensanleihen innerhalb von CLOs als relativ stabil. Einige Teilsektoren, die zuletzt mit stagnierendem Umsatzwachstum und niedrigen EBITDA-Margen zu kämpfen hatten, könnten jedoch von einer expansiven Haushaltspolitik und höheren Staatsausgaben profitieren.

 Abbildung 1: Gewichtung von Unternehmen mit Sitz in Deutschland in bestimmten Sektoren des CLO-Universums

Sektor und Teilsektor Deutschland
% des CLO-Universums % der Teilgruppe
Gesundheit 2,3 % 29,0%
Biotechnologie 0,0%
Gesundheitsprodukte 0,2% 2,6%
Gesundheitsdienstleistungen 0,7% 8,3%
Pharmazeutika 1,4 % 18,1%
Dienstleistungen 1,8% 22,8%
Gewerbliche Dienstleistungen 1,8% 22,8%
Lagerung und Lagerhaltung 0,0%
Medien und Telekommunikation 0,2% 2,2%
Medien 0,2% 2,2%
Telekommunikation 0,0%
Technologie 1,4 % 17,5%
Computer 0,0%
Elektronik 0,3% 4,2%
Halbleiter 0,0%
Software 1,1% 13,4%
Chemie 0,2% 2,8%
Chemie 0,1 % 1,7%
Sonstige chemische Produktion 0,1 % 1,2%
Verarbeitendes Gewerbe 1,8% 22,9%
Elektrogeräte 0,1 % 0,9%
Handwerkzeug und Werkzeugmaschinen 0,2% 2,0%
Diversifizierte Maschinen 1,0% 12,4%
Sonstiges verarbeitendes Gewerbe 0,6 % 7,6%
Bau und Wohnungsbau 0,1 % 1,5%
Baustoffe 0,0% 0,6 %
Ingenieurwesen und Bauwesen 0,1 % 0,9%
Papier und Verpackung 0,1 % 1,0%
Papier- und Forstprodukte 0,0% 0,1 %
Behälter und Verpackung 0,1 % 0,9%
Luft-, Raumfahrt und Rüstung 0,0%
Luft-, Raumfahrt und Rüstung 0,0%
Transport 0,0%
Transport 0,0%
Automotive 0,0% 0,2%
Autoteile und -ausrüstung 0,0% 0,2%
Gesamt 8,0% 100,0%

Quelle: Bloomberg, Janus Henderson, Stand: 10. März 2025. Europäisches CLO-Universum: ausstehendes europäisches CLO-Universum laut JHI.

Angesichts der relativ geringen nationalen Präsenz bestimmter Sektoren könnten die expansiven Bestrebungen Deutschlands eine enge Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Eurozone und anderen Partnern wie Großbritannien erforderlich machen, um seine Wirtschafts- und Ausgabenziele zu erreichen.

Innerhalb des CLO-Universums entfallen 34% auf die betroffenen Branchen (wie zuvor beschrieben) der Eurozone (ohne Deutschland) und zusätzlich 9,5% auf Unternehmen mit Sitz in Großbritannien innerhalb dieser Branchen. Die nachstehende Abbildung 2 zeigt die Branchenverteilung in diesen Ländern.

Das CLO-Universum umfasst mehr als 195 Unternehmen in der Eurozone und weitere 44 in Großbritannien, die aus Sektoren wie Chemie, Technologie, Telekommunikation und verarbeitendes Gewerbe stammen. Diese Unternehmen könnten von den positiven Effekten der expansiven deutschen Haushaltspolitik profitieren. Darüber hinaus könnte das Potenzial für ähnliche Wirtschaftsprogramme anderer Regierungen in Europa diese Vorteile auf nationaler Ebene noch verstärken.

Abbildung 2: Gewichtung von Unternehmen mit Sitz in der Eurozone (ohne Deutschland) und Großbritannien in bestimmten Sektoren im CLO-Universum

Sektor und Teilsektor Eurozone ohne Deutschland Großbritannien
% des CLO-Universums % der Teilgruppe % des CLO-Universums % der Teilgruppe
Gesundheit 8,9% 26,0% 1,8% 19,2%
Biotechnologie 0,7% 2,1% 0,0%
Gesundheitsprodukte 0,4% 1,3 % 0,0% 0,2%
Gesundheitsdienstleistungen 5,2% 15,2% 0,5% 5,8%
Pharmazeutika 2,5% 7,3% 1,2% 13,2%
Dienstleistungen 5,5 % 16,0% 2,8% 30,2%
Gewerbliche Dienstleistungen 5,3% 15,4% 2,8% 30,2%
Lagerung und Lagerhaltung 0,2% 0,6 % 0,0%
Medien und Telekommunikation 6,0% 17,7% 2,3 % 24,4 %
Medien 1,9% 5,6 % 0,7% 7,7%
Telekommunikation 4,1% 12,1% 1,6% 16,7%
Technologie 3,6 % 10,7% 0,3% 3,2%
Computer 1,4 % 4,1% 0,0%
Elektronik 0,6 % 1,6% 0,0%
Halbleiter 0,0% 0,0% 0,2% 2,4%
Software 1,7% 4,9% 0,1 % 0,7%
Chemie 3,5% 10,2% 1,0% 10,5 %
Chemie 3,5% 10,2% 1,0% 10,5 %
Sonstige chemische Produktion 0,0% 0,0%
Verarbeitendes Gewerbe 1,7% 4,9% 0,4% 4,0 %
Elektrogeräte 0,1 % 0,2% 0,0%
Handwerkzeug und Werkzeugmaschinen 0,1 % 0,2% 0,0%
Diversifizierte Maschinen 1,0% 3,1% 0,4% 4,0 %
Sonstiges verarbeitendes Gewerbe 0,5% 1,5% 0,0%
Bau und Wohnungsbau 2,9% 8,5% 0,5% 5,4%
Baustoffe 1,7% 5,0% 0,3% 3,7%
Ingenieurwesen und Bauwesen 1,2% 3,4% 0,2% 1,7%
Papier und Verpackung 1,4 % 4,0 % 0,0%
Papier- und Forstprodukte 0,3% 1,0% 0,0%
Behälter und Verpackung 1,0% 3,1% 0,0%
Luft-, Raumfahrt und Rüstung 0,5% 1,6% 0,0% 0,0%
Luft-, Raumfahrt und Rüstung 0,5% 1,6% 0,0% 0,0%
Transport 0,1 % 0,4% 0,2% 1,9%
Transport 0,1 % 0,4% 0,2% 1,9%
Automotive 0,0% 0,1 % 0,1 % 1,2%
Autoteile und -ausrüstung 0,0% 0,1 % 0,1 % 1,2%
Gesamt 34,0% 100,0% 9,4% 100,0%

Quelle: Bloomberg, Janus Henderson, Stand: 10. März 2025. Europäisches CLO-Universum: ausstehendes europäisches CLO-Universum laut JHI.

Aktion, Reaktion

Es besteht die berechtigte Sorge, dass steigende Ausgaben zu einer höheren Inflation führen könnten, da die Unternehmen möglicherweise schneller die Preise erhöhen als ihre Produktionskapazitäten ausweiten. Dies belegt der jüngste Anstieg des Aktienkurses von Rüstungsunternehmen, bei denen Marktanalysten höhere Gewinne prognostizieren. In solchen Situationen ist die Rolle der CLO-Manager von entscheidender Bedeutung, da sie für die Anwendung der fachkundigen Kreditanalyse und Risikobewertung verantwortlich sind.

Die Fähigkeit der CLO-Anleihen-Anleger, zwischen Managern, die Risiken und Chancen effektiv erkennen, und solchen, die dies nicht vermögen, zu unterscheiden, spiegelt sich in der Wertentwicklung und Volatilität ihrer CLO-Anleihen-Portfolios wider.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die potenziellen Auswirkungen auf die Zinssätze. Während die Finanzmärkte und Unternehmen eine selbstbewusstere Haltung in Deutschland und die zusätzlichen Staatsausgaben insgesamt begrüßen, ist der negative Aspekt, dass die Entwicklung der Zinsen möglicherweise weniger gut vorhersagbar ist. Die Ankündigung des deutschen Konjunkturpakets führte bei den Bundesanleihen zu ihrem stärksten Anstieg der 10-jährigen Rendite innerhalb eines Handelstags seit 30 Jahren. Sie stieg am 5. März 2025 um 30 Basispunkte auf 2,79%[2].

Während die Renditen von Investment Grade-Unternehmensanleihen stiegen – was teilweise durch eine Verengung der Kreditspreads ausgeglichen wurde –, blieb der Anstieg der Renditen deutscher Bundesanleihen am Markt für CLO-Anleihen weitgehend unbemerkt. Dieses Szenario unterstreicht die Vorteile der Allokationen von variabel verzinslichen CLO-Anleihen in Anleihenportfolios für die Anleger und verdeutlicht ihre Widerstandsfähigkeit und ihr Potenzial für Stabilität in einem schwankenden Markt.

 

Fußnoten

[1] Quelle: Bloomberg, Janus Henderson, Stand: 10. März 2025. Europäisches CLO-Universum: ausstehendes europäisches CLO-Universum laut JHI.

[2] Quelle: Bloomberg, deutsche allgemeine 10-jährige Staatsanleihe (Bundesanleihe), ICE BofA Euro Corporate Index, geringstmögliche Rendite, 5 Dezember 2024 bis 5. März 2025. Die Renditen können im Laufe der Zeit schwanken und sind nicht garantiert.