Bitte stellen Sie sicher, dass Javascript zwecks Zugang zur Websiteaktiviert ist Building better portfolios with global corporate credits - Janus Henderson Investors - Liechtenstein Professional Advisor
Für professionelle Anleger in Liechtenstein

Mit globalen Unternehmensanleihen das Portfolio optimieren

Unsere Portfoliomanager Daniel Siluk und Addison Maier erklären, wie Anleger ihre Anleihenallokationen stärken können, indem sie die einzigartigen Marktstrukturen und Preisunterschiede auf dem globalen Markt für Unternehmensanleihen nutzen.

Daniel Siluk

Head of Global Short Duration & Liquidity | Portfolio Manager



28. März 2025
8 Minuten Lesezeit

Zentrale Erkenntnisse:

  • Anleger übersehen bei Unternehmensanleihen oft den globalen Charakter des Marktes, wodurch sie die Möglichkeit verpassen, ihre Rendite pro Risikoeinheit zu steigern.
  • Wenn Anleger den Blick über ihren Heimatmarkt hinaus ausweiten, können sie an den Kreditmärkten überzeugende Renditepotenziale und einzigartige Marktstrukturen entdecken, die potenziell robustere Geschäftsmodelle und eine bessere Kreditqualität der Emittenten aufweisen.
  • Anleihen, die ein und dasselbe Unternehmen in verschiedenen Währungen emittiert, weisen potenziell sehr unterschiedliche Renditeprofile auf. Kluge Anleger können sich dieses Phänomen zunutze machen und zugleich unerwünschte Währungsrisiken absichern.

Eine mehrjährige Phase, in der sich die Anleihemärkte weitgehend synchron entwickelt haben, neigt sich dem Ende zu, weshalb Anleger einige wichtige Entscheidungen treffen müssen. Viele Anleger hatten das Gefühl, wegen der COVID-19-Pandemie, der höheren Inflation und der politischen Reaktionen keine andere Wahl zu haben, als innerhalb der engen Grenzen zu investieren, die dieses außergewöhnliche Umfeld vorgab. Jetzt, da die Entwicklungen in den großen Volkswirtschaften, auch im Hinblick auf ihre politische Agenda, auseinanderlaufen, können Anleger ein breiteres Netz auswerfen, mit dem Ziel, ein breiter aufgestelltes Portfolio wieder mit den Vorteilen zu stärken, die festverzinsliche Wertpapiere bieten, darunter wiederkehrende laufende Erträge, eine Diversifizierung in risikoreichere Anlagen und eine geringe Volatilität.

Anleger sollten bei der künftigen Zusammensetzung ihrer Anleihenallokation erkennen, dass globale Unternehmensanleihen eine wesentliche Rolle spielen können. Angesichts der höheren Zinsen für Staatsanleihen befinden sich die Renditen für Unternehmensanleihen wieder auf einem Niveau, das wir seit den frühen 2000er Jahren nicht mehr erlebt haben. Gleichzeitig hat die Kombination aus gestärkten Bilanzen und einer robusten Wirtschaft in vielen Regionen bei Unternehmensanleihen das Universum potenziell attraktiver Emissionen erweitert.

Darüber hinaus können Anleger an diesem Markt einzigartige Marktstrukturen entdecken, die das Potenzial für hohe risikobereinigte Renditen bieten, wenn Unternehmensanleihen als globale Anlagechance erkannt werden. Nicht zuletzt können Anleger durch eine internationale Allokation die Wertpapiere mit dem attraktivsten Relative Value auswählen und von den Renditechancen bei Unternehmensanleihen profitieren, die in verschiedenen Währungen emittiert werden.

Mehr erfahren

 

WICHTIGE INFORMATIONEN

Festverzinsliche Wertpapiere unterliegen dem Zins-, Inflations-, Kredit- und Ausfallrisiko. Der Anleihenmarkt ist volatil. Wenn die Zinsen steigen, fallen die Anleihepreise normalerweise und umgekehrt. Die Rückzahlung des Kapitals ist nicht garantiert und die Preise können fallen, wenn ein Emittent seine Zahlungen nicht pünktlich leistet und sich seine Bonität verschlechtert.

Ausländische Wertpapiere unterliegen zusätzlichen Risiken, darunter Währungsschwankungen, politische und wirtschaftliche Unsicherheit, eine erhöhte Volatilität, eine geringere Liquidität sowie unterschiedliche Rechnungslegungs- und Berichtsstandards, die alle auf die Schwellenländer verstärkt zutreffen.

Eine Diversifizierung garantiert weder das Erzielen von Gewinnen noch eliminiert es das Risiko von Anlageverlusten.

Kreditspread bezeichnet die Renditedifferenz zwischen Wertpapieren mit ähnlicher Restlaufzeit, aber unterschiedlicher Bonität. Eine Spread-Weitung deutet im Allgemeinen auf eine Verschlechterung der Bonität von Emittenten hin, eine Verengung dagegen auf eine Verbesserung der Bonität. Unter Geldpolitik versteht man die Politik einer Zentralbank, die darauf abzielt, die Höhe der Inflation und des Wachstums einer Volkswirtschaft zu beeinflussen. Dazu gehört die Kontrolle der Zinssätze und der Geldmenge.
Die Volatilität misst das Risiko anhand der Streuung der Renditen für eine bestimmte Anlage.

Daniel Siluk

Head of Global Short Duration & Liquidity | Portfolio Manager



28. März 2025
8 Minuten Lesezeit

Zentrale Erkenntnisse:

  • Anleger übersehen bei Unternehmensanleihen oft den globalen Charakter des Marktes, wodurch sie die Möglichkeit verpassen, ihre Rendite pro Risikoeinheit zu steigern.
  • Wenn Anleger den Blick über ihren Heimatmarkt hinaus ausweiten, können sie an den Kreditmärkten überzeugende Renditepotenziale und einzigartige Marktstrukturen entdecken, die potenziell robustere Geschäftsmodelle und eine bessere Kreditqualität der Emittenten aufweisen.
  • Anleihen, die ein und dasselbe Unternehmen in verschiedenen Währungen emittiert, weisen potenziell sehr unterschiedliche Renditeprofile auf. Kluge Anleger können sich dieses Phänomen zunutze machen und zugleich unerwünschte Währungsrisiken absichern.