Daten sind (noch) das "neue Öl"
Wir machen die transformative Kraft von Daten im digitalen Zeitalter nutzbar und identifizieren die strategischen Vorteile, die datenbasierten Unternehmen ein kometenhaftes Wachstum in der KI-gesteuerten Wirtschaft ermöglichen und zugleich einen überzeugenden Fokus auf Nachhaltigkeit bieten.

9 Minuten Lesezeit
Zentrale Erkenntnisse:
- Wie das Öl in der Vergangenheit sind heute Daten der Treibstoff für den technologischen Fortschritt und Neuerungen. Zugleich machen ihre niedrigeren Übertragungs- und Speicherkosten Daten zu einer einzigartigen und im digitalen Zeitalter immer wertvolleren Ressource.
- Diese Transformation verdeutlicht den Wandel, wie Werte und Nutzen in der modernen Wirtschaft wahrgenommen werden: Daten sind der Treibstoff für Innovationen wie KI und maschinelles Lernen, die riesige, zuverlässige Datenmengen für das Algorithmentraining und Effizienzsteigerungen benötigen.
- In einer KI-basierten Zukunft sind Unternehmen, die über umfangreiche, proprietäre Datenbestände verfügen, strategisch im Vorteil und können Quantensprünge in Bereichen wie der medizinischen Diagnostik erzielen und so eine erhebliche Preismacht erlangen.
Einleitung
So wie einst das Öl die Motoren der Weltwirtschaft antrieb und praktisch alles - von Fahrzeugen bis hin zu Industriebetrieben - am Laufen hielt, werden heute die komplizierten Mechanismen der digitalen Welt durch Daten gespeist, die Neuerungen vorantreiben und das Tempo des technologischen Fortschritts bestimmen. Dieser Wandel markiert einen tiefgreifenden Wendepunkt, wie wir Werte und Nutzen in der modernen Wirtschaft wahrnehmen.
Öl und Daten sind in ihren jeweiligen Volkswirtschaften wichtige Ressourcen. Informationen können aus Daten extrahiert werden, ähnlich wie Energie aus Öl. Daten treiben neue Technologien wie autonome Fahrzeuge an, so wie Öl den traditionellen Transport angetrieben hat. Doch anders als beim Öl sind Daten nicht endlich und verursachen geringere Übertragungs- und Speicherkosten. Der Lebenszyklus von Daten wird auch durch Beziehungen definiert, während der Lebenszyklus von Öl durch Prozesse definiert wird.
In diesem Beitrag erläutern wir diese Parallelen und geben einen Überblick über die Anlagechancen bei nachhaltigen datenbasierten Unternehmen und ihren Einfluss auf unsere Zukunft.
Der Wert von datenbasierten Unternehmen in einer KI-gesteuerten Welt
Die wertvollsten Unternehmen der Welt, darunter auch die Technologiegiganten wie Microsoft, die wir in unserem Portfolio halten, waren richtungsweisend bei der Nutzung von Daten und haben so ihre Dominanz in verschiedenen Branchen zementiert. Diese datenbasierten Unternehmen verfügen über ganz bestimmte Merkmale, die es ihnen nicht nur ermöglichen, in der heutigen Wirtschaft erfolgreich zu sein, sondern um sie auch in einer KI-gesteuerten Zukunft noch wertvoller zu machen. Eines der wichtigsten Merkmale dieser Unternehmen ist, dass sie über umfangreiche, proprietäre Datenbestände verfügen.
Auch wenn einige Daten von Natur aus Massenware darstellen1, ist die Nachfrage nach hochwertigen, proprietären Daten im Kontext einer zunehmend KI-zentrierten Welt stark gestiegen. KI und maschinelle Lerntechnologien benötigen enorme Mengen zuverlässiger Daten, um Algorithmen zu trainieren und ihre Genauigkeit und Effizienz zu verbessern. Öffentliche Daten, die oft mit Problemen hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit und rechtlichen Risiken wie Urheberrechtsverletzungen behaftet sind, werden diesen Anforderungen nicht gerecht. Dadurch sind Unternehmen mit großen und substanziellen Datenbeständen strategisch im Vorteil, da sie in der Lage sind, KI-Innovationen voranzutreiben. Dies kann zu Durchbrüchen in kritischen Bereichen wie der medizinischen Diagnostik führen, wo sie die Genauigkeit steigern, Fehler reduzieren und den Zugang zu fortschrittlicher medizinischer Unterstützung demokratisieren kann.
Darüber hinaus verleiht der Besitz proprietärer Business-to-Business (B2B)-Daten diesen Unternehmen eine erhebliche Preissetzungsmacht, die es ihnen ermöglicht, neue Einnahmequellen zu erschließen, indem sie latente Daten durch Cross-Selling, die Entwicklung neuer Produkte und abonnementartige Software-Services zu Geld machen. Das Datenbank-Geschäftsmodell "Einmal erstellen, viele Male verkaufen" steigert nicht nur den Umsatz-Leverage, sondern sorgt auch für konsistente und steigende Gewinne je Aktie und freien Cashflow bei diesen Unternehmen.
Abbildung 1: Wertentwicklung des Bereichs Information Services
Quelle: J.P. Morgan und Bloomberg Finance L.P., Stand: 7. März 2025. CAGR = Compound Annualized Growth Rate (annualisierte Wachstumsrate), ist im Wesentlichen die kumulierte 20-Jahres-Wertentwicklung, dargestellt als Rendite pro Jahr.
Hinweis: Die im Index enthaltenen Unternehmen sind DNB, EFX, EXPN, FICO, MCO, MSCI, REL, SPGI, TRI, TRU, VRSK und WKL.
Aufsehenerregende Deals und rechtliche Herausforderungen verdeutlichen die wachsende Anerkennung des Werts von proprietären Daten zum Trainieren von KI-Modellen. Googles Vereinbarung über USD 60 Mio. pro Jahr mit Reddit2 und die Partnerschaft von OpenAI mit Axel Springer3 zeigen die aufkeimende Nachfrage nach spezifischen Daten, um den unersättlichen Appetit von KI-Algorithmen zu stillen. Andererseits veranschaulichen Rechtsstreitigkeiten wie die Klage der New York Times gegen OpenAI und Microsoft die Komplexität und Herausforderungen, um in der Datenlandschaft einer KI-gesteuerten Ära zu bestehen. Diese Entwicklungen unterstreichen die entscheidende Rolle exklusiver Datenbestände für die nächste Generation von KI-Technologien und lassen erkennen, warum Unternehmen, die über eine große Menge solcher Assets verfügen, noch wertvoller werden, je weiter wir die Grenzen der KI ausloten.
Definition des Datenasset-Ökosystems
Daten sind das Rückgrat der Innovation. Das Ökosystem der datenbasierten Unternehmen ist ebenso vielfältig wie dynamisch – von Technologieriesen, die Big Data zur Optimierung ihrer Dienstleistungen nutzen, bis hin zu solchen, die Analysen für Markteinblicke nutzen. Abbildung 2 zeigt eine Möglichkeit der Segmentierung eines Querschnitts dieser Unternehmen in fünf große Vertikale. Hierzu haben wir einige repräsentative Beispiele verwendet, von denen wir einige im Rahmen unserer Strategie halten. Die Cybersicherheit wurde als sechste Vertikale hinzugefügt, da dieser Bereich mit der Verbreitung von Daten einhergeht.
Zu den gemeinsamen Merkmalen dieser Vertikalen zählen die Ausrichtung auf wiederkehrende Umsatzmodelle, kritische in Workflows eingebettete Serviceangebote, Skalierbarkeit, hohe inkrementelle Margen, Kundenbindung, allgemein geringe Investitionsausgaben und hohe Vorhersagbarkeit der Cashflows. Alle diese Merkmale schätzen wir an Qualitätsunternehmen, die uns zuversichtlich stimmen, dass Unternehmen dieser Art eine der beiden entscheidenden Fragen unseres Anlageprozesses positiv beantworten können: Wird dieses Unternehmen seinen Wert mehren?
Abbildung 2: Segmentierung datenbezogener Unternehmen
Quelle: Janus Henderson Investors
Hinweis: Es handelt sich um repräsentative Beispiele für Unternehmen, von denen einige die Nachhaltigkeitsanforderungen im Rahmen der Strategie von Janus Henderson Global Sustainable Equity möglicherweise nicht erfüllen. Sie sollten daher nicht als investierbares Aktienuniversum für unsere Strategie interpretiert werden, sondern eher als Beispiel für die Arten von Geschäftsmodellen, die in die definierten Branchen passen. Die definierten Vertikale erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir prüfen die Nachhaltigkeitsprofile von Unternehmen gründlich, bevor sie in unser investierbares Universum aufgenommen werden, und messen sie an unseren hohen Standards.
Als Team sind wir davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit, Innovation und langfristiges, konstantes Wachstum untrennbar miteinander verbunden sind. Daher wollen wir in Wachstums-Champions investieren, die auch die zweite Frage in unserem Anlageprozess beantworten: Ist die Welt dank dieses Unternehmens ein besserer Ort?
Unser Research deutet darauf hin, dass die Merkmale der breiten vertikalen die wir umrissen haben, die gut zu den Idealen passen, die wir in der Regel bei nachhaltigen Unternehmen anstreben, darunter die Minderung finanzieller Risiken, die Förderung der finanziellen Inklusion, die Förderung der Markttransparenz und die Demokratisierung des Zugangs zu Informationen. Abbildung 3 zeigt einige der Faktoren, die die ökologischen und sozialen Auswirkungen dieser Bereiche veranschaulichen, sodass dieser gesamte Komplex aus der Perspektive des Investment Research interessant ist.
Abbildung 3: Fokus auf Nachhaltigkeit: Warum machen diese Unternehmen die Welt zu einem besseren Ort?
Quelle: Janus Henderson Investors
Wie gehen wir bei den datenbasierten Unternehmen vor?
Neben Microsoft umfasst unsere Strategie Unternehmen im Bereich von Rating-Agenturen und anderen Informationsdiensten, insbesondere S&P Global und Wolters Kluwer.
S&P Global ist ein Beispiel dafür, wie Daten sowohl als Wettbewerbsvorteil als auch als Moat dienen und gleichzeitig eine positive globale Wirkung entfalten können. Die umfangreichen Datenbanken des Unternehmens, die über Jahrzehnte aufgebaut wurden, ermöglichen Kredit-Ratings, Marktinformationen und exzellente Markteinblicke, denen weltweit vertraut wird. Dank der Fähigkeit, genaue, zuverlässige und umsetzbare Daten zu liefern, entstehen hohe Eintrittsbarrieren für Mitbewerber und zementieren die Marktführerschaft in der Finanzinformationsbranche.
Mit der Übernahme von IHS Markit am 28. Februar 2022 wurden die Datenkapazitäten von S&P Global weiter ausgebaut und tiefergehende Analysen in Sektoren wie Rohstoffe, Klimawandel und Lieferkettenmanagement ermöglicht. Diese Synergie ermöglicht es dem Unternehmen, seine Angebote effektiv zu skalieren und ein effizientes Cross-Selling seiner Services zu gestalten und sein Geschäftsmodell zu stärken. Darüber hinaus nutzt S&P Global fortschrittliche Technologien wie KI und maschinelles Lernen, um seine Analyseplattformen zu aktualisieren und sicherzustellen, dass Kunden effiziente und fundierte Entscheidungen treffen können.
Über den unternehmerischen Erfolg hinaus hat S&P Global durch Initiativen, die auf Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Entwicklung ausgerichtet sind, positive Auswirkungen auf die Welt. Das Unternehmen unterstützt die Energiewende, indem es Daten bereitstellt, die Unternehmen und Regierungen bei der Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels unterstützen. Zu den philanthropischen Bemühungen des Unternehmens gehören darüber hinaus die Finanzierung von Berufsausbildungsprogrammen für unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen und die Unterstützung vulnerabler Bevölkerungsgruppen bei der Anpassung an die Klimarealitäten.
Durch effiziente Kapitalflüsse in wirkungsvolle Anlagen fördert S&P Global weltweit Innovation, die Schaffung von Arbeitsplätzen und integratives Wachstum. Generell stärkt die Datenkompetenz von S&P Global nicht nur seinen Wettbewerbsvorteil, sondern befähigt auch die Stakeholder, kritische globale Probleme anzugehen. Somit ist S&P Global nicht nur ein profitables Unternehmen, sondern leistet insgesamt einen positiven Beitrag.
Wolters Kluwer ist ein weiteres Paradebeispiel für ein Unternehmen, das Daten als Wettbewerbsvorteil nutzt und gleichzeitig einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit legt. Das Unternehmen, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1836 zurückreichen, hat sich vom traditionellen Verlagswesen zu einem Anbieter geschäftskritischer digitaler Lösungen für Experten in den Bereichen Gesundheitswesen, Recht, Finanzen und Buchhaltung entwickelt.
Die Fähigkeit, gewaltige Datenmengen präzise und unterstützt durch KI-Technologien zu verwalten und einzusetzen, schafft hohe Eintrittsbarrieren für Mitbewerber und sichert das Vertrauen der Kunden. Die Abteilung Corporate Performance & ESG ist ein Beispiel für die datenbasierte Strategie des Unternehmens. Durch die Integration von Finanz- und nichtfinanziellen Berichtstools unterstützt Wolters Kluwer Unternehmen bei der Bewältigung komplexer ESG-Vorschriften, wobei die Einhaltung der Vorschriften sichergestellt und nachhaltige Praktiken gefördert werden. Lösungen wie Enablon und CCH® Tagetik ermöglichen es Unternehmen, Prozesse zu straffen, die Entscheidungsfindung zu verbessern und ESG-Auswirkungen auf die geschäftliche Wertentwicklung zu quantifizieren.
Auch Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung besitzen bei Wolters Kluwer einen hohen Stellenwert. Das Unternehmen hat sich wissenschaftlich fundierte Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen gesetzt und optimiert seine globale Präsenz nach umweltfreundlichen Standards. Initiativen wie die Montage von Solarlampen für unterprivilegierte Gemeinschaften unterstreichen das soziale Engagement des Unternehmens. Darüber hinaus fördert die Risk Reporter-App die Sicherheit am Arbeitsplatz und zeigt innovative Wege zur Bewältigung globaler Herausforderungen auf.
Durch die Kombination fortschrittlicher Datenfähigkeiten mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Governance verteidigt Wolters Kluwer nicht nur einen starken Wettbewerbsvorteil, sondern trägt auch weltweit zu Gesundheit, Gerechtigkeit, Wohlstand und Umweltschutz bei.
Fazit
Der Aufstieg der datenbasierten Unternehmen, die durch ihre strategische Nutzung proprietärer Datenbestände und ihre zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung von KI-Technologien zum Ausdruck kommt, markiert einen bedeutenden Wandel in Bezug auf die Quelle wirtschaftlicher und technologischer Macht. Diese Unternehmen sind nicht nur führend in der aktuellen digitalen Revolution, sondern legen auch den Grundstein für eine Zukunft, in der das Potenzial von KI voll ausgeschöpft werden kann – von der medizinischen Diagnostik bis hin zu persönlichen und geschäftlichen Entscheidungsprozessen.
Eine Gegenüberstellung der Ähnlichkeiten und Gegensätze von Öl und Daten und eine eingehende Analyse des Werts und der Auswirkungen von datenbasierten Unternehmen unterstreicht, wie wichtig es ist, sich mit Weitsicht und strategischem Scharfsinn in der Datenlandschaft zu navigieren. An der Schwelle zu einer KI-basierten Ära werden die Entscheidungen, die Unternehmen, Investoren und politische Entscheidungsträger in Bezug auf Sammlung, Nutzung und die Governance von Daten heute treffen, den technologischen Fortschritt und die gesellschaftlichen Normen von morgen prägen. Von W. Edwards Deming stammt die berühmte Forderung: "In God we trust, all others must bring data.".
Künstliche Intelligenz: Die Fähigkeit von Computersystemen, Aufgaben auszuführen, die typischerweise mit menschlicher Intelligenz verbunden sind, wie z. B. Lernen, Problemlösung und Generierung von Inhalten.
Cashflow: Der Nettobetrag der in ein und aus einem Unternehmen transferierten Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente.
Kredit-Rating-Agenturen: Unternehmen, die die Bonität eines Kreditnehmers analysieren und bewerten und ein Rating über die Fähigkeit des Kreditnehmers liefern, seine Schulden zu bedienen.
Hyperscaler: Große Cloud-Service-Provider, die Datenverarbeitung und -speicherung über das Internet für Unternehmen anbieten.
Management der Lieferketten: Die Koordination des gesamten Produktionsablaufs eines Unternehmens, von der Rohstoffbeschaffung bis zur Lieferung eines fertigen Produkts.
1 Quelle: Janus Henderson Investors, ‘Quick View: What investors should know from NVIDIA’s GTC 2025’, 20 March 2025
2 Quelle: Reuters, "Exclusive: Reddit in AI content licensing deal with Google", 22. Februar 2024
3 Quelle: OpenAI, ‘Partnership with Axel Springer to deepen beneficial use of AI in journalism’, 13 December 2023
Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von den Ansichten anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere stellt keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers, einer Anlagestrategie oder eines Marktsektors dar und sollten nicht als gewinnbringend angesehen werden. Janus Henderson Investors, die mit ihr verbundenen Berater oder ihre Mitarbeiter haben möglicherweise eine Position in den genannten Wertpapieren.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.
Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.
Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.
Es gibt keine Garantie dafür, dass sich vergangene Trends fortsetzen oder Prognosen eintreten.
Marketing-Anzeige.
WICHTIGE INFORMATIONEN
Bitte lesen Sie die folgenden wichtigen Informationen zu den Fonds im Zusammenhang mit diesem Artikel.
- Aktien/Anteile können schnell an Wert verlieren und beinhalten in der Regel höhere Risiken als Anleihen oder Geldmarktinstrumente. Daher kann der Wert Ihrer Investition steigen oder fallen.
- Aktien kleiner und mittelgroßer Unternehmen können volatiler sein als Aktien größerer Unternehmen und bisweilen kann es schwierig sein, Aktien zu bewerten oder zu gewünschten Zeitpunkten und Preisen zu verkaufen, was das Verlustrisiko erhöht.
- Der Fonds verfolgt einen nachhaltigen Anlageansatz, der dazu führen kann, dass er in bestimmten Sektoren über- und/oder untergewichtet ist und sich daher anders entwickelt als Fonds, die ein ähnliches Ziel verfolgen, aber bei der Auswahl von Wertpapieren keine nachhaltigen Anlagekriterien berücksichtigen.
- Der Fonds kann Derivate einsetzen, um das Risiko zu reduzieren oder das Portfolio effizienter zu verwalten. Dies bringt jedoch andere Risiken mit sich, insbesondere das Risiko, dass ein Kontrahent von Derivaten seinen vertraglichen Verpflichtungen möglicherweise nicht nachkommt.
- Wenn der Fonds Vermögenswerte in anderen Währungen als der Basiswährung des Fonds hält oder Sie in eine Anteilsklasse investieren, die auf eine andere Währung als die Fondswährung lautet (außer es handelt sich um eine abgesicherte Klasse), kann der Wert Ihrer Anlage durch Wechselkursänderungen beeinflusst werden.
- Wenn der Fonds oder eine währungsabgesicherte Anteilsklasse versucht, die Wechselkursschwankungen einer Währung gegenüber der Basiswährung des Fonds abzumildern, kann die Absicherungsstrategie selbst aufgrund von Unterschieden der kurzfristigen Zinssätze zwischen den Währungen einen positiven oder negativen Einfluss auf den Wert des Fonds haben.
- Wertpapiere innerhalb des Fonds können möglicherweise schwer zu bewerten oder zu einem gewünschten Zeitpunkt und Preis zu verkaufen sein, insbesondere unter extremen Marktbedingungen, wenn die Preise von Vermögenswerten möglicherweise sinken, was das Risiko von Anlageverlusten erhöht.
- Der Fonds könnte Geld verlieren, wenn eine Gegenpartei, mit der er Handel treibt, ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Fonds nicht nachkommen kann oder will, oder als Folge eines Unvermögens oder einer Verzögerung in den betrieblichen Abläufen oder des Unvermögens eines Dritten.
- Der Fonds verfolgt einen wachstumsorientierten Anlagestil, der eine Tendenz zu bestimmten Arten von Unternehmen erzeugt. Dies kann dazu führen, dass sich der Fonds deutlich besser oder schlechter als der breite Markt entwickelt.