Bitte stellen Sie sicher, dass Javascript zwecks Zugang zur Websiteaktiviert ist JH Explorer in Saudi Arabia: A future beyond petrodollars? - Janus Henderson Investors - Europe PA Switzerland (DE)
Für qualifizierte Anleger in der Schweiz

JH Explorer in Saudi-Arabien: Eine Zukunft jenseits der Petrodollar?

Portfoliomanager Sorin Pirău vom Emerging Markets Debt Hard Currency Team bespricht die Höhepunkte seines jüngsten vor-Ort-Analyse in Riad – Teil einer größeren Forschungsreise durch die sechs Länder des Golf-Kooperationsrates.

JHI Explorer in Saudi-Arabien
Sorin Pirău, CFA

Sorin Pirău, CFA

Portfoliomanager


11. April 2024
7 Minuten Lesezeit

Zentrale Erkenntnisse:

  • Saudi-Arabien ist zu einem bedeutenden Emittenten von Schwellenländeranleihen in harter Währung geworden. Seit der ersten Emission von Hartwährungsanleihen im Jahr 2016 ist die Gewichtung des Landes im Benchmark JP Morgan EMBIGD kontinuierlich gestiegen und liegt heute bei fast 5 %. Auch hinsichtlich der Fähigkeit des Königreichs, ausländische Portfolioströme in den lokalen Anleihenmarkt zu locken, sind die Erwartungen hoch, nachdem das Land im vergangenen Oktober in die Beobachtungsliste des GBI-EM-Index von JP Morgan aufgenommen wurde.
  • Die ehrgeizige Initiative „Vision 2030“ Saudi-Arabiens veranschaulicht einen strategischen Wandel von einer auf das Öl fokussierten Wirtschaft zu einer diversifizierten Wirtschaft und hebt erhebliche Investitionen in futuristische „Gigaprojekte“ hervor, die Sektoren wie Tourismus, Unterhaltung, Technologie und erneuerbare Energien umgestalten sollen. Diese Projekte stellen zwar bedeutende Schritte zur Steigerung der Einnahmen außerhalb des Ölsektors dar, ihr Erfolg hängt jedoch davon ab, ob sie weltweites Interesse wecken und der ehrgeizige Umfang dieser Initiativen beherrschbar ist.
  • Die Weiterentwicklung von Vision 2030 ist mit den geopolitischen Aktivitäten Saudi-Arabiens verknüpft. Es besteht ein empfindliches Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichen Ambitionen und regionaler Dynamik.
Die JH Explorer-Serie folgt unseren Investmentteams auf der ganzen Welt und berichtet über deren Vor-Ort-Research auf Länder- und Unternehmensebene.

 

Vom Öl zu Anleihen: Saudi-Arabiens mutiger Vorstoß auf die globalen Anleihenmärkte

Bis 2016 war Saudi-Arabien für die Mainstream-Anleiheninvestoren der Schwellenländer aufgrund seines Mangels an in Fremdwährung denominierten Staatsanleihen kein Thema. Dies änderte sich im Oktober desselben Jahres, als das Königreich auf einen Schlag Anleihen im Wert von 17,5 Milliarden US-Dollar emittierte und damit den größten jemals in einem Schwellenland getätigte Anleihenemission vornahm. Seitdem hat das stetige Angebot an Eurobonds durch den Staat und den Public Investment Fund (den Staatsfonds des Landes) zu einer Erhöhung des Gewichts Saudi-Arabiens in der Benchmark geführt. Mit Stand vom 2. April 2024 ist Saudi-Arabien nach Mexiko mit einem Anteil von knapp 5 % das zweitgrößte Land im Anlageuniversum für Schwellenländeranleihen in harter Währung (EMD HC).1

Abbildung 1: Gewichtung von Saudi-Arabien im EMBIGD-Index

Quelle: Janus Henderson Investors und Macrobond. Die Daten umfassen den Zeitraum vom 31. Januar 2019 bis zum 2. April 2024.

Der strategische Ansatz des Königreichs bei der Ausgabe von Schuldtiteln, der durch eine Mischung aus konventionellen Anleihen und Sukuk (islamische Anleihen) gekennzeichnet ist, zeugt von einem differenzierten Verständnis der Marktdynamik und der Anlegerpräferenzen. Während Saudi-Arabien weiterhin die Komplexität seiner wirtschaftlichen Diversifizierung und Entwicklung bewältigt, werden internationale Investoren künftige Emissionen des Landes wahrscheinlich aufmerksam beobachten. Die anhaltende Entwicklung des lokalen Schuldenmarktes sowie die mögliche Aufnahme in den GBI-EM-Index deuten auf eine positive Entwicklung der Finanzmärkte des Königreichs hin, die dazu beitragen würde, mehr ausländische Portfolioinvestitionen anzuziehen.

Mehr als Öl: Saudi-Arabien setzt mutig auf wirtschaftliche Diversifizierung

Die „Vision 2030“ Saudi-Arabiens stellt einen deutlichen Kurswechsel in der Wirtschaftsstrategie des Königreichs dar. Sie zielt darauf ab, seine Wirtschaft unabhängiger vom Öl zu machen und sie diversifizieren. Unter der Leitung von Kronprinz Mohammed bin Salman umreißt diese Initiative eine Reihe ehrgeiziger Ziele, darunter die Entwicklung mehrerer „Gigaprojekte“ wie NEOM, das Red Sea Tourism Project und Qiddiya. Diese Projekte sind Teil einer umfassenderen Anstrengung zur Stimulierung verschiedener Wirtschaftssektoren – vom Tourismus bis zum Technologiesektor –, um ausländische Investitionen anzuziehen, die Abhängigkeit vom Öl zu verringern und den Anteil der Einnahmen aus anderen Bereichen als dem Ölsektor am Staatshaushalt zu erhöhen (Abbildung 2).

Abbildung 2: Staatseinnahmen Saudi-Arabiens

Quelle: Janus Henderson Investors und Macrobond. Daten vom 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2023. Hinweis: Im letzten Jahrzehnt haben sich die Einnahmen außerhalb des Ölsektors fast vervierfacht und erreichten im Jahr 2023 über 120 Milliarden US-Dollar. Das Finanzministerium prognostiziert, dass sie in diesem Jahr auf 150 Milliarden US-Dollar anwachsen werden.

Anfang März rückten die Technologieambitionen des Landes während der internationalen Technologiekonferenz LEAP 2024 in Riad deutlich in den Fokus. Die Konferenz endete mit Investitionszusagen in Höhe von über 13 Milliarden US-Dollar und der Nachricht über einen geplanten Technologiefonds im Wert von 40 Milliarden US-Dollar, der für Investitionen in künstliche Intelligenz vorgesehen ist. Sollte der Plan umgesetzt werden, würde sich Saudi-Arabien zu einem der weltweit größten KI-Investoren entwickeln.

Eine der größten Herausforderungen der Vision 2030 besteht darin, ein empfindliches Gleichgewicht zwischen der Förderung des Wachstums des privaten Sektors und der expansiven Rolle des Public Investment Fund (PIF) in verschiedenen Wirtschaftssektoren aufrechtzuerhalten. Angesichts des aggressiven Vordringens des PIF in zahlreiche Branchen – von erneuerbaren Energien bis hin zu Unterhaltung und Sport – wächst die Sorge, dass seine Dominanz möglicherweise private Investitionen verdrängt und so Wettbewerb und Innovation behindert.

Die zentrale Rolle des PIF bei der Umsetzung der Vision 2030 wurde nach unserer Reise noch einmal unterstrichen, als Aramco die Übertragung von 8 % seiner Aktien (im Wert von über 160 Milliarden US-Dollar) von der Regierung ankündigte und damit den Anteil des SWF an Saudi-Arabiens Kronjuwel verdoppelte.2 Zusammen mit Dividenden aus bestehenden Investitionen, Kapitalgewinnen und weiteren Vermögensübertragungen strebt PIF an, bis Ende 2025 die Marke von einer Billion US-Dollar an verwalteten Vermögenswerten (AuM) zu überschreiten und bis 2030 zwei Billionen US-Dollar zu erreichen.

Gigaprojekte vorgestellt: Saudische Großvision wird Wirklichkeit

Im Mittelpunkt der ehrgeizigen Vision 2030 Saudi-Arabiens stehen seine Gigaprojekte; grandiose Pläne, die das Königreich in eine Zukunft weit jenseits seiner ölreichen Vergangenheit katapultieren sollen. NEOM, das 500 Milliarden US-Dollar teure Kronjuwel, verspricht eine technologisch fortschrittliche, nachhaltige Stadt; eine Utopie der Innovation, in der es mehr Roboter als Menschen gibt und alles, von der Versorgung bis zum Transport, mit erneuerbarer Energie betrieben wird.

Und dann ist da noch das Red Sea Project, dessen Ziel es ist, die Küste Saudi-Arabiens in ein Luxus-Touristenziel zu verwandeln, das mit seinen Verpflichtungen gegenüber dem Naturschutz und einer umweltfreundlichen Entwicklung mit Zielen wie den Malediven konkurrieren kann. Und nicht zu übersehen ist Qiddiya, das die größte Kultur-, Sport- und Unterhaltungsstadt des Königreichs werden soll und der lokalen Bevölkerung eine Welle der Freizeit und Kreativität bescheren soll.

Zu sagen, die Gigaprojekte seien ehrgeizig, wäre eine Untertreibung. Angesichts der Wahrscheinlichkeit künftiger Anpassungen ist eine individuelle Bewertung unerlässlich. Einige Projekte müssen möglicherweise überarbeitet werden, wenn sich herausstellt, dass ihr ursprünglicher Umfang zu groß ist. Bei zunehmendem Haushaltsdruck können die Ausgaben auch aufgeschoben werden.

Bemerkenswerte Entwicklungen wie die Bujairi Terrace im Rahmen des Gigaprojekts Diriyah (dem ursprünglichen Wohnsitz der saudischen Königsfamilie), die wir vor Ort besichtigten, die Eröffnung neuer Hotels entlang der Küste des Roten Meeres und die bevorstehende Einweihung zweier Themenparks in Qiddiya unterstreichen die greifbaren Fortschritte.

Deshalb erwarten wir von den Behörden Flexibilität: Sie werden ihre Bemühungen auf die Projekte konzentrieren, die das größte Erfolgspotenzial versprechen, und andere Projekte, die nicht die erwartete Nachfrage anziehen, zurückfahren oder anpassen.

Ein Modell des ehrgeizigen Diriyah-Projektes. Portfoliomanager Sorin Pirău besuchte eine Reihe solcher Gigaprojekte, die den Kern der ehrgeizigen Vision Saudi-Arabiens bilden, die Wirtschaft des Landes aus der Ölabhängigkeit zu führen.

Allerdings haben diese schillernden Zukunftsvisionen auch ihre Schattenseiten. Allein das Ausmaß und die Ambition solcher Projekte bringen erhebliche Unsicherheiten und Nachteile mit sich. Es stellt sich die Frage: Können diese futuristischen Städte und Touristenparadiese das gewünschte globale Publikum anziehen und werden sie die versprochene wirtschaftliche Diversifizierung und Schaffung von Arbeitsplätzen liefern?

Eine geopolitische Gratwanderung

Saudi-Arabiens ehrgeizige Vision 2030 ist nicht bloß ein wirtschaftlicher Entwurf; es ist eine Strategie, die sich inmitten einer komplexen geopolitischen Landschaft entfaltet. Im Mittelpunkt steht dabei die heikle Entspannung mit dem Iran, die zwar einen Hoffnungsschimmer regionaler Stabilität bietet, jedoch von historischem Misstrauen und konkurrierenden Interessen überschattet wird. Dieser fragile Frieden ist von entscheidender Bedeutung, da anhaltende Spannungen die transformativen wirtschaftlichen Ziele des Königreichs untergraben könnten. Bislang blieben die Auswirkungen der Angriffe auf Schiffe im Roten Meer weitgehend begrenzt und es kam nicht zu Angriffen der Houthis auf saudische Schiffe.

Vor dem Anschlag vom 7. Oktober 2023 stand Saudi-Arabien kurz vor dem Abschluss eines großen Deals, der das Potenzial gehabt hätte, die diplomatische Landschaft des Nahen Ostens völlig umzukrempeln. Dieses Abkommen würde bedeuten, dass die USA Saudi-Arabien im Rahmen eines formellen Verteidigungsvertrags mit ziviler Nukleartechnologie beliefern und ihm umfassende Sicherheitsgarantien gewähren. Im Gegenzug würde Saudi-Arabien diplomatische Beziehungen zu Israel aufnehmen, während sich Israel zu deutlichen Fortschritten bei der Schaffung einer Zweistaatenlösung verpflichten würde.

Die Botschaft, die wir vor Ort erhielten, war, dass das Königreich weiterhin an einer Normalisierung der Beziehungen mit Israel festhält, die Hürden dafür jedoch nach dem Beginn der Feindseligkeiten im Gazastreifen höher geworden sind. Wir haben zudem gehört, dass die innenpolitischen Rahmenbedingungen in den USA die Unsicherheit erhöhen werden, ob die USA im Senat die notwendige Zweidrittelmehrheit erreichen, um einem formellen Sicherheitsvertrag zuzustimmen. Vor diesem Hintergrund gehen wir davon aus, dass die Geopolitik auch in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle bei der Einschätzung des Kreditrisikos des Landes durch die Anleger spielen wird.

1 Der Anteil Saudi-Arabiens in der Benchmark JP Morgan EMBI Global Diversified (EMBIGD) betrug am 2. April 2024 4,88 % (gerundet). EMBIGD verfolgt liquide, auf US-Dollar lautende fest- und variabel verzinsliche Schuldtitel von Schwellenländern, die von staatlichen und quasi-staatlichen Einrichtungen ausgegeben werden, und ist eine weithin beachtete Benchmark.

2 Saudi Aramco, auch Aramco genannt, ist einer der weltweit größten integrierten Energie- und Chemiekonzerne.

Kreditrisiko. Das Risiko, dass ein Kreditnehmer seinen vertraglichen Verpflichtungen zur Zahlung der erforderlichen Zinszahlungen oder zur Rückzahlung des Kredits nicht nachkommt. Alles, was die Bedingungen für ein Unternehmen verbessert, kann dazu beitragen, das Kreditrisiko zu senken.

Diversifizierung. Eine Methode zur Risikostreuung durch Mischen verschiedener Arten von Vermögenswerten/Anlageklassen in einem Portfolio unter der Annahme, dass sich diese Vermögenswerte in jedem gegebenen Szenario unterschiedlich verhalten. Vermögenswerte mit geringer Korrelation sollten die größte Diversifizierung bieten.

Schwellenland. Die Wirtschaft eines Entwicklungslandes, das sich im Übergang befindet, um stärker in die Weltwirtschaft integriert zu werden. Hierzu können Fortschritte in Bereichen wie Tiefe und Zugang zu Anleihe- und Aktienmärkten sowie Entwicklung moderner Finanz- und Regulierungsinstitutionen gehören.

Eurobond. Eine Anleihe, die in einer anderen Währung als der des Landes denominiert ist, in dem sie ausgegeben wird.

Geopolitik.  Die Politik, insbesondere die internationalen Beziehungen, werden von geografischen Faktoren beeinflusst.

Golf-Kooperationsrat (GCC). Ein 1981 gegründetes politisches und wirtschaftliches Bündnis von sechs Ländern des Nahen Ostens – Saudi-Arabien, Kuwait, die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar, Bahrain und Oman. Das Ziel des Golfkooperationsrates besteht darin, die Einheit seiner Mitglieder auf der Grundlage gemeinsamer Ziele und ähnlicher politischer und kultureller Identitäten zu erreichen.

JP Morgan EMBI Global Diversified Index (EMBIGD). Eine weit verbreitete Benchmark oder Proxy für das investierbare Universum für Schulden von Schwellenländern in harter Währung. Dieser Index bietet Zugang zu liquiden, auf US-Dollar lautenden fest- und variabel verzinslichen Schuldtiteln staatlicher und quasi-staatlicher Einrichtungen aus Schwellenländern.

JP Morgan Government Bond Index – Schwellenmärkte (GBI-EM). Ein weit verbreiteter Benchmark oder Proxy für das investierbare Universum für in lokaler (Landes-)Währung ausgegebene Schuldtitel von Schwellenländern.

Saudische Vision 2030. Ein ehrgeiziges Programm zur Transformation des Königreichs Saudi-Arabien. Wesentliche Aspekte des Transformationsfahrplans „Vision 2030“ sind eine geringere Abhängigkeit von den Einnahmen aus dem Ölgeschäft, eine Diversifizierung der Wirtschaft sowie die Schaffung innovativer Wirtschaftswachstums- und Investitionsmöglichkeiten. Zu den strategischen Zielen der Vision 2030 gehören außerdem die Verbesserung der Regierungseffizienz, die Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten, die Entwicklung einer starken sozialen Infrastruktur und die Steigerung der Lebensqualität der saudischen Bürger.

Staatsfonds (SWF). Ein zweckgebundener Investmentfonds oder eine zweckgebundene Investmentvereinbarung im Eigentum der öffentlichen Hand, der weltweit in eine Reihe von Sach- und Finanzanlagen zu finanziellen Zwecken investiert. Staatsfonds gelten als etablierte institutionelle Anleger und wichtige Teilnehmer im internationalen Währungs- und Finanzsystem. Staatsfonds werden üblicherweise auf der Grundlage von Zahlungsbilanzüberschüssen, offiziellen Devisengeschäften, Privatisierungserlösen, Haushaltsüberschüssen und/oder Einnahmen aus Rohstoffexporten gegründet.

Sukuk.  Der arabische Name für schariakonforme, anleiheähnliche Instrumente, die mit der Absicht geschaffen wurden, eine ähnliche Rendite wie herkömmliche Anleihen zu erzielen. Die offizielle Definition der Sukuk-Finanzierung durch die Accounting and Auditing Organization for Islamic Financial Institutions (AAOIFI), dem in Bahrain ansässigen Standardgeber für islamische Finanzinstrumente, lautet wie folgt: „Zertifikate gleichen Werts, die ungeteilte Anteile am Eigentum an Sachanlagen, Nutznießungen und Dienstleistungen oder (am Eigentum an) den Vermögenswerten bestimmter Projekte oder besonderer Investitionstätigkeiten darstellen.“

WICHTIGE INFORMATIONEN

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Verweise auf einzelne Wertpapiere stellen keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers, einer Anlagestrategie oder eines Marktsektors dar und sollten nicht als gewinnbringend angesehen werden.  Janus Henderson Investors, sein verbundener Berater oder seine Mitarbeiter können eine Position in den genannten Wertpapieren halten.

Es gibt keine Garantie dafür, dass sich vergangene Trends fortsetzen oder prognostizierte Entwicklungen eintreten.

Festverzinsliche Wertpapiere unterliegen dem Zins-, Inflations-, Kredit- und Ausfallrisiko. Der Anleihenmarkt ist volatil. Wenn die Zinsen steigen, fallen die Anleihepreise normalerweise und umgekehrt. Die Rückzahlung des Kapitals ist nicht garantiert und die Preise können fallen, wenn ein Emittent seine Zahlungen nicht pünktlich leistet und sich seine Bonität verschlechtert.

Hochzinsanleihen oder „Junk“-Anleihen bergen ein höheres Ausfallrisiko und Preisvolatilität und können plötzliche und starke Preisschwankungen erfahren.

Beta misst die Volatilität eines Wertpapiers oder Portfolios im Verhältnis zu einem Index. Weniger als eins bedeutet eine geringere Volatilität als der Index; mehr als eins bedeutet größere Volatilität.

 

 

Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von den Ansichten anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere stellt keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers, einer Anlagestrategie oder eines Marktsektors dar und sollten nicht als gewinnbringend angesehen werden. Janus Henderson Investors, die mit ihr verbundenen Berater oder ihre Mitarbeiter haben möglicherweise eine Position in den genannten Wertpapieren.

 

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.

 

Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.

 

Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.

 

Es gibt keine Garantie dafür, dass sich vergangene Trends fortsetzen oder Prognosen eintreten.

Marketing-Anzeige.

 

Glossar