Bitte stellen Sie sicher, dass Javascript zwecks Zugang zur Websiteaktiviert ist Unbekannte Gewässer: Wie Anleger zur Bewältigung der Wasserkrise beitragen können - Janus Henderson Investors
Für private Anleger in Österreich

Unbekannte Gewässer: Wie Anleger zur Bewältigung der Wasserkrise beitragen können

Janus Henderson war kürzlich Gastgeber der Konferenz „Uncharted Waters“, bei der es um Wasserknappheit und die damit verbundenen Folgen für Investoren ging. Dieser Artikel fasst die wichtigsten besprochenen Punkte zusammen.

Michelle Dunstan

Michelle Dunstan

Chief Responsibility Officer


3. November 2023
8 Min. Video ansehen

Zentrale Erkenntnisse:

  • Auf Grundlage der aktuellen Entwicklung prognostiziert die UNO, dass die globale Wasserversorgung aufgrund der steigenden weltweiten Nachfrage und des Klimawandels bis 2030 um 40 % zurückgehen wird.
  • Die Wasserkrise wirkt sich auf Unternehmen in wasserintensiven Branchen aus, darunter die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Bergbau und die Halbleiterindustrie.
  • Eine gründliche Untersuchung von Unternehmen und ihren Lieferketten sowie ein proaktives Engagement können Anlegern dabei helfen, Wasserrisiken zu verringern und von den Chancen zu profitieren, die mit einer verbesserten Wassereffizienz verbunden sind.

Im Oktober 2023 veranstaltete Janus Henderson die Konferenz „Uncharted Waters“, die sich mit Wasserknappheit und den damit verbundenen Auswirkungen für Investoren befasste. Analysten des Responsible Investment and Governance-Teams von Janus Henderson diskutierten ihre Untersuchungen zu wasserintensiven Sektoren (Sektoren mit dem höchsten Wasserverbrauch) und den Auswirkungen der zunehmenden Wasserknappheit auf Unternehmen. Portfoliomanager und Analysten von Janus Henderson-Fonds sprachen über die Bedeutung differenzierter Forschung und Zusammenarbeit mit Unternehmen zur Bewältigung von Wasserrisiken. Anlageexperten von CDP (ehemals Carbon Disclosure Project) und China Water Risk teilten außerdem Markteinblicke zu den Ursachen, Auswirkungen und der Entwicklung der globalen Wasserkrise.

Die Wassersicherheit ist seit langem eine kritische globale Herausforderung. In den letzten Jahren haben sich Bevölkerungswachstum und Wirtschaftsaktivität beschleunigt, wodurch die Nachfrage nach der wertvollsten Ressource unseres Planeten auf ein beispielloses – und nicht nachhaltiges – Niveau gestiegen ist. Es ist zu erwarten, dass der sich verschärfende Klimawandel die globale Wasserversorgung zusätzlich belasten wird. Wenn sich die gegenwärtigen Trends fortsetzen, wird die UNO bis 2030 einen weltweiten Süßwassermangel von 40 % prognostizieren, da die Nachfrage das Angebot übersteigt.

Zwar ist das Bewusstsein der Anleger für die Notwendigkeit einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen in den letzten Jahren gestiegen, doch den akuten Wasserproblemen unserer Zeit muss mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden. Dr. Patricia Calderon, Wassersicherheitsspezialistin bei der internationalen Non-Profit-Organisation CDP, bringt es auf den Punkt: „Die Wasserkrise rückt immer näher an unsere Unternehmen, unsere Gemeinden und unsere Häuser heran.“

Steigender Wasserbedarf

Wasserknappheit birgt für zahlreiche Branchen erhebliche Risiken. Einige davon, wie etwa die Landwirtschaft sowie die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, sind nicht überraschend, doch andere Branchen, darunter der Bergbau und die Halbleiterindustrie, sind stärker Wasserrisiken ausgesetzt, als manche vielleicht denken. Nehmen wir die alkoholische Getränkeindustrie: In einer typischen Flasche besteht fast 90 % des Biers und 60 % der Spirituosen aus Wasser. Berücksichtigt man jedoch Prozesse wie Flaschenreinigung, Kühlung und Getreidedämpfen, ist der Wasserverbrauch sogar noch höher: Für die Herstellung von nur einem Liter Bier werden bis zu 8 Liter Wasser benötigt. Doch selbst diese Menge ist gering im Vergleich zu der Wassermenge, die für den Anbau des für die Bierherstellung verwendeten Getreides verbraucht wird - über 90 % des Wasser-Fußabdrucks von Bier entsteht in der landwirtschaftlichen Lieferkette. Dieser Wirtschaftszweig verbraucht nicht nur sehr viel Wasser, er ist auch in hohem Maße anfällig für Störungen in der Lieferkette, da sich ein erhöhtes Dürre- und Überschwemmungsrisiko langfristig auf die Kosten und die Verfügbarkeit wichtiger landwirtschaftlicher Erzeugnisse auswirkt.

Der Bergbausektor ist nach den Energieversorgern die Branche mit dem zweithöchsten Wasserverbrauch. Da die Nachfrage nach für die Energiewende wichtigen Metallen steigt, wird der Wasserverbrauch der Bergbauindustrie voraussichtlich noch weiter steigen. Alarmierend ist, dass ein Fünftel aller von Trucost analysierten Minen in Regionen liegt, die unter extremem Wasserstress leiden, während 27 % in Gegenden liegen, wo eine Eskalation der Wassergefahr erwartet wird. Chile etwa, das für fast ein Drittel der weltweiten Kupferversorgung verantwortlich ist, leidet unter chronischer Dürre.

Die Herstellung von Halbleitern ist zudem unglaublich wasserintensiv: Der Produktionsprozess benötigt jährlich 264 Milliarden Gallonen – das entspricht dem jährlichen Wasserverbrauch aller Haushalte in London. Ungefähr die Hälfte der Herstellungsschritte erfordert für Vorgänge wie Reinigen und Kühlen „ultrareines“ Wasser – ein Prozess, bei dem 1,5 Liter normales Wasser benötigt werden, um einen Liter akzeptabel reines Wasser herzustellen. Prognosen zufolge wird die Halbleiterindustrie bis 2030 einen Umsatz von einer Billion US-Dollar erzielen. Grund dafür sind die zunehmende Elektrifizierung, fortschrittliche Computertechnik und Automobilelektronik, die allesamt den Wasserbedarf erhöhen. Darüber hinaus steigt auch der Wasserverbrauch pro Halbleiter, unter anderem aufgrund fortgeschrittenerer Knotenprozesse, bei denen mehr Schichten gewaschen werden müssen. Ohne Innovationen könnte dies für die Branche einen exponentiellen Anstieg des Wasserverbrauchs bedeuten.

Um die Risiken für die Weltwirtschaft in einen Kontext zu setzen, weist das International Food Policy Research Institute darauf hin, dass die derzeitigen Wasserbewirtschaftungspraktiken und Wasserproduktivitätsniveaus bei gleichbleibender Wasserqualität im Jahr 2050 45 Prozent des globalen BIP bedrohen könnten. Diese Zahl wird auf 63 Billionen US-Dollar geschätzt, was dem 1,5-fachen der derzeitigen Größe der Weltwirtschaft entspricht.

Risiken und Chancen bewerten

Eine Podiumsdiskussion mit Mitgliedern der Investmentteams von Janus Henderson offenbarte ein Bewusstsein für die Risiken, die mit Wasser verbunden sind, aber auch für die Anlagechancen, die sich mit besseren Daten und Analysen ergeben. Hamish Chamberlayne, Portfoliomanager für Globale Nachhaltige Aktien, weist darauf hin, dass seine Strategie keine sichtbaren Wasserrisiken aufweise, da sie Industrien mit hoher Wasserbelastung wie die Landwirtschaft oder den Bergbau ausschließe. Dennoch ist er sich der komplexen und vielschichtigen Risiken im Zusammenhang mit Wasser, einschließlich der Abfallbewirtschaftung, bewusst.

„Die Chemikalien, die bei der Herstellung von Halbleitern zum Einsatz kommen, waren für uns im letzten Jahr ein wichtiger Schwerpunkt“, erklärt Chamberlayne. „Unser Ziel ist es, die Menge an Sondermüll und Umweltverschmutzung zu verstehen, der Unternehmen ausgesetzt sind; denn wir erleben große Kontroversen, die erhebliche finanzielle Auswirkungen haben können.“

Angesichts der Allgegenwärtigkeit von Wasserrisikofaktoren in allen Branchen wird ein proaktives Engagement der Anleger unabdingbar, argumentiert Tal Lomnitzer, leitender Investmentmanager im Global Natural Resources-Team von Janus Henderson. „Investmenttools wie Tabellenkalkulationen reichen aus, um traditionelle Finanzrisiken zu betrachten. Wenn es jedoch um nicht-traditionelle Risiken geht, gibt es keinen Ersatz für einen Schutzhelm und Stahlkappenstiefel und den Besuch einer Baustelle.“

Zusätzlich zu den Eindrücken vor Ort ist Lomnitzer davon überzeugt, dass die besten Markteinblicke über ein Unternehmen oft auch jenseits der optimistischen Ausführungen der Unternehmensführung zu entdecken sind. Hier versucht Lomnitzer, die Perspektiven eines breiteren Querschnitts der Gesellschaft einzuholen, darunter die der örtlichen Arbeitnehmer, Taxifahrer und Hoteliers sowie der lokalen Regierungen und Regulierungsbehörden. Diese Markteinblicke können wir im Rahmen unserer Handlungsempfehlungen nutzen, in denen wir Unternehmen dazu ermutigen, im besten Interesse ihrer langfristigen, nachhaltigen Cashflows konkrete Maßnahmen zu ergreifen.

Was die Chancen angeht, ist Kimberley Pavier, Nachhaltigkeitsanalystin im Global Technology Leaders-Team von Janus Henderson Investors, von der Aussicht auf umfassendere und detailliertere Daten begeistert – insbesondere, da in Bezug auf die Wasserinfrastruktur und die Ökosysteme der Ozeane noch immer erhebliche Wissenslücken bestehen.

Um die Komplexität wasser- und ozeanbezogener Projekte zu bewältigen, erwartet Pavier einen verstärkten Einsatz digitaler Tools und Datenanalysen – wie Sensoren, Satellitenbilder und Tools für künstliche Intelligenz. Sie ist davon überzeugt, dass diese Instrumente dazu beitragen können, Chancen in der Meeresökonomie zu erschließen, die bis 2030 voraussichtlich von 1,5 auf 3 Billionen US-Dollar wachsen wird.

Während Anleger beginnen, sich mehr mit dem Thema Wasser zu beschäftigen – sowohl im Hinblick auf die Risiken als auch auf die Chancen –, dürfte die Flut in den kommenden Jahren nur noch weiter zunehmen. Michelle Dunstan, Chief Responsibility Officer bei Janus Henderson Investors, fasst zusammen: „Viele Investoren sind spät dran, weil sie sich auf Kohlenstoff, Biodiversität und Naturkapital konzentriert haben – aber das Wasser kommt.“

Unser ESG-Integrationsansatz: durchdacht, pragmatisch, analyse- und zukunftsorientiert

Quelle: Janus Henderson, Stand: 17. Oktober 2023.

Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von den Ansichten anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere stellt keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers, einer Anlagestrategie oder eines Marktsektors dar und sollten nicht als gewinnbringend angesehen werden. Janus Henderson Investors, die mit ihr verbundenen Berater oder ihre Mitarbeiter haben möglicherweise eine Position in den genannten Wertpapieren.

 

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.

 

Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.

 

Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.

 

Marketing-Anzeige.

 

Glossar

 

 

 

Michelle Dunstan

Michelle Dunstan

Chief Responsibility Officer


3. November 2023
8 Min. Video ansehen

Zentrale Erkenntnisse:

  • Auf Grundlage der aktuellen Entwicklung prognostiziert die UNO, dass die globale Wasserversorgung aufgrund der steigenden weltweiten Nachfrage und des Klimawandels bis 2030 um 40 % zurückgehen wird.
  • Die Wasserkrise wirkt sich auf Unternehmen in wasserintensiven Branchen aus, darunter die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Bergbau und die Halbleiterindustrie.
  • Eine gründliche Untersuchung von Unternehmen und ihren Lieferketten sowie ein proaktives Engagement können Anlegern dabei helfen, Wasserrisiken zu verringern und von den Chancen zu profitieren, die mit einer verbesserten Wassereffizienz verbunden sind.