Bitte stellen Sie sicher, dass Javascript zwecks Zugang zur Websiteaktiviert ist Are global small caps a big draw for 2024? - Janus Henderson Investors - Austria Investor
Für private Anleger in Österreich

Sind globale Small Caps ein großes Thema für 2024?

Portfoliomanager Nick Sheridan betrachtet die Aussichten für globale Small Caps im Jahr 2024 und geht darauf ein, warum kleinere Unternehmen für viele Anleger immer noch im Regen stehen.

Nick Sheridan

Nick Sheridan

Portfoliomanager


20. Februar 2024
7 Minuten Lesezeit

Zentrale Erkenntnisse:

Wir sehen weiterhin eine negative Stimmung gegenüber kleineren Unternehmen, die tendenziell empfindlicher auf Veränderungen in der Wirtschaft reagieren. Die Anleger sind gespalten zwischen der Besorgnis über erhöhte geopolitische Risiken und das langsamere Wachstum in China und dem Optimismus hinsichtlich eines möglichen "weichen Landungsszenarios".

Unseres Erachtens ist ein hohes Risiko eines negativen wirtschaftlichen Ergebnisses bereits in Small Caps eingepreist – verschiedene Marktsektoren werden nach wie vor so bewertet, als stünde eine Rezession bevor. Wir erwarten auch eine Wiederbelebung der M&A-Aktivitäten im Jahr 2024, wobei zahlungskräftige Private-Equity-Firmen nach Kaufgelegenheiten suchen.

Wir sind der Meinung, dass Anleger eine Allokation in schneller wachsende Small-Cap-Unternehmen mit nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen und robusten Cashflows in Betracht ziehen sollten. Ein robuster Prozess der Aktienauswahl ist nach wie vor von entscheidender Bedeutung.

"Kaufen Sie keine Small Caps vor einer Rezession". Dieser traditionelle Anlageratschlag ist schwer zu bestreiten: Kleinere Unternehmen reagieren in der Regel empfindlicher auf Veränderungen in der Wirtschaft, wachsen in prosperierenden Zeiten stärker als das globale BIP, schrumpfen aber in Zeiten wirtschaftlicher Schwäche stärker.

Warum sollten wir also argumentieren, dass der Beginn des Jahres 2024 ein guter Zeitpunkt für Small-Cap-Anleger ist, um eine Erhöhung ihrer Allokation in Betracht zu ziehen?

Denn dieser aktuelle Marktzyklus folgt keinem typischen Muster.

Die erwartete Rezession ist im Jahr 2023 nicht eingetreten, und es gibt Anzeichen dafür, dass ein etwaiger Abschwung von hier aus nicht so stark ausfallen könnte wie erwartet. Trotzdem werden verschiedene Marktsektoren, insbesondere Small Caps, immer noch so bewertet, als ob eine Rezession bevorstünde.

In den USA und Europa befinden wir uns bei der relativen Bewertung von Small Caps gegenüber Large Caps auf einem historischen Niveau, während wir davon ausgehen, dass viele kleinere Unternehmen in Japan in den nächsten Jahren dramatische Geschäftstransformationen durchlaufen werden, die durch strengere Governance-Regeln und unter dem Druck der Aktionäre ausgelöst werden. Dies ist wohl ein positiver Einstiegspunkt für die Anlageklasse.

Kritische Zeit für die Wirtschaft

In den nächsten Monaten wird sich zeigen, ob der derzeitige aggressive Zinszyklus zu einer tiefen Rezession und einem "harten Landing"-Szenario führen könnte, vor dem viele Anleiheinvestoren seit 2021 warnen und dabei auf erhöhte geopolitische Risiken, ein langsameres chinesisches Wachstum und schwache Einkaufsmanagerindizes (PMIs) verweisen. Alternativ könnte der Markt eine "weiche Landung" erleben, bei der die Zentralbanken die Inflation erfolgreich eindämmen und sich die Volkswirtschaften an ein Umfeld ohne Nullzinsen anpassen – eine hervorragende Grundlage für Gewinnsteigerungen im Small-Cap-Bereich.

Unseres Erachtens ist ein hohes Risiko eines negativen wirtschaftlichen Ergebnisses bereits in Small Caps eingepreist. Während Small Caps naturgemäß volatiler sind als Large Caps, liegt die durchschnittliche Wertentwicklung des US-Small-Cap-Marktes in den 12 Monaten nach dem Tiefpunkt des Bärenmarktes seit 1980 bei über 60 % und übersteigt damit die Wertentwicklung von Large Caps um mehr als 20 Prozent Punkte.[1]

Verstärkte M&A-Aktivitäten könnten dazu beitragen, Bewertungen freizusetzen

Wir erwarten auch eine Wiederbelebung der Fusions- und Übernahmeaktivitäten (M&A) im Jahr 2024, wobei zahlungskräftige Private-Equity-Firmen nach Kaufgelegenheiten suchen. Dies könnte besonders an Orten wie Großbritannien interessant sein, wo anhaltende Kapitalabflüsse dazu geführt haben, dass viele Aktien attraktiv bewertet sind. Weltweit bleiben die M&A-Aktivitäten zwar unter ihrem langfristigen Durchschnitt, aber Transaktionen werden mit einem durchschnittlichen Aufschlag von 35 % auf den vorherrschenden Aktienkurs abgeschlossen, was sicherstellt, dass die Anleger gut entlohnt werden.

Abbildung 1: Die Aussichten für Fusionen und Übernahmen sehen für globale Small Caps gut aus

Quelle: Bloomberg, Factset, JP Morgan calculations, Janus Henderson Investors Analysis, Stand: 31. Dezember 2023. Zeigt Fusionen und Übernahmen bei börsennotierten Unternehmen mit einer Gesamtmarktkapitalisierung von weniger als 5 Milliarden US-Dollar.

Langfristige Wachstumsthemen aus den USA

Die USA scheinen international relativ gut aufgestellt zu sein, mit einer relativ robusten Wirtschaft, einer günstigen demografischen Entwicklung und einigen zusätzlichen günstigen langfristigen Treibern. So dürfte beispielsweise die Deglobalisierung der Lieferketten US-Small-Cap-Unternehmen überproportional mehr helfen als ihren größeren Pendants, da sie stärker in Industrie- und Grundstoffwerten engagiert sind – Bereiche, von denen wir erwarten, dass sie in den nächsten zehn Jahren von der Verlagerung der Lieferketten profitieren werden (Abbildung 2).

Abbildung 2: Globale Small Caps sind gut positioniert, um von Onshoring zu profitieren

Quelle: Bloomberg, Janus Henderson Investors Analysis, Stand: 31. Juli 2023.

Während die US-Notenbank ihre Leitzinsen stabil gehalten hat, geht der Ausschuss von mindestens drei Zinssenkungen im Jahr 2024 aus[2]. Wir gehen davon aus, dass ein solches Umfeld mit deutlichen Gewinnsteigerungen im Small-Cap-Bereich einhergehen wird.

Das größte Risiko dieser Sichtweise besteht in der Möglichkeit, dass wir am Ende einen gespaltenen Markt haben, in dem ein bestimmter Anlagestil, beispielsweise „Wachstum“, die Wertentwicklung des Marktes über die Fundamentaldaten des Unternehmens treibt. Die Kehrseite einer solchen Marktdivergenz ist, dass bei so vielen Unternehmen, die zu historisch niedrigen Bewertungen gehandelt werden, ein großes Potenzial besteht, Unternehmen zu identifizieren, von denen wir glauben, dass sie ihre Umsätze und Cashflows steigern können, und die zu Bewertungen gehandelt werden, die wir seit einigen Jahrzehnten nicht mehr gesehen haben.

Ist ein Szenario einer „sanften Landung“ der Schlüssel zur Wertentwicklung europäischer Small-Caps?

In Europa, wo die Kerninflation auf dem besten Weg ist, das Ziel der EZB von 2 % zu erreichen, glauben wir, dass Small-Cap-Aktien eine Outperformance erzielen könnten, wenn die Anleger weniger risikoscheu werden. In den letzten Jahren haben sich die Anleger angesichts der aktuellen geopolitischen Unsicherheit besorgt über das Risiko einer wirtschaftlichen Kontraktion in Europa gezeigt. Dies hat viele Anleger dazu veranlasst, ihr Engagement in kleineren Unternehmen zu reduzieren, was zu einem Rückgang der Aktienkurse geführt hat. Die Bewertungen europäischer Small Caps sind derzeit wohl extrem niedrig, wobei der größte Abschlag im Vergleich zu US-Large-Caps verzeichnet wurde (Abbildung 3).

Abbildung 3: Die relativen Bewertungen europäischer Small Caps befinden sich auf einem extremen Tiefstand

Quelle: Bloomberg, Janus Henderson Investors Analysis, Stand: 11. Januar 2024. Index: MSCI Europe Small Cap, S&P 500 Index. Es gibt keine Garantie dafür, dass sich vergangene Trends fortsetzen oder Prognosen eintreffen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf die zukünftigen Renditen.

Wenn die Wirtschaft von hier aus expandiert, sind Small Caps unseres Erachtens aufgrund ihres weniger ausgereiften Charakters und ihres größeren Expansionspotenzials gut für Wachstum positioniert. Wir glauben jedoch, dass Ergebnisverbesserungen für 2024 entscheidend sein werden, um signifikante Fortschritte zu erzielen. Attraktive Bewertungen haben auch viele europäische Unternehmen dazu veranlasst, Aktienrückkaufprogramme zu initiieren.

Die Demografie in Japan im Blick

In Bezug auf Japan sehen wir eine Reihe von innenpolitischen Herausforderungen, darunter eine alternde Bevölkerung, ein geringes Wirtschaftswachstum, der Wettbewerb mit schnell wachsenden asiatischen Unternehmen, die Digitalisierung und ESG-Anforderungen. Das bietet aber auch Chancen. Wir sehen ein großes Potenzial für japanische Small- und Mid-Cap-Unternehmen, die in den kommenden Jahren drastische Geschäftstransformationen durchlaufen werden, die durch strengere Governance-Regeln und den Druck der Aktionäre beschleunigt werden.

Dieses Potenzial zeigt sich an den Beispielen japanischer Unternehmen, die für 2023 Management-Buy-outs angekündigt haben – mit einem deutlichen Aufschlag auf den vorherrschenden Aktienkurs –, um den Betrieb zu reformieren, um künftiges Wachstum voranzutreiben. Wir sehen Deals in Bereichen wie Arzneimittelherstellern als Hinweis auf den wachsenden Druck auf kleinere japanische Unternehmen, nach Möglichkeiten zur Steigerung des Shareholder Value zu suchen.

Dabei ist die Aktienauswahl von entscheidender Bedeutung. Wir glauben, dass ein fundamental orientierter Anlageprozess, der sich auf die Identifizierung attraktiv bewerteter Small-Cap-Unternehmen mit nachhaltigem Wettbewerbsvorteil und robusten Cashflows konzentriert, der richtige Prozess ist, um im Laufe der Zeit eine Outperformance im Vergleich zu jeder Benchmark oder Vergleichsgruppe zu erzielen. Erstere ermöglichen in der Regel höhere Kapitalrenditen, letztere bieten die Mittel, um das Wachstum durch Neuinvestitionen voranzutreiben.

 

Glossar:

Bärenmarkt: Ein Finanzmarkt, auf dem die Kurse von Wertpapieren fallen. Eine allgemein akzeptierte Definition ist ein Rückgang eines Index um 20 % oder mehr über einen Zeitraum von mindestens zwei Monaten. Das Gegenteil eines Bullenmarktes.

—–

WICHTIGE INFORMATIONEN

Wertpapiere mit geringerer Marktkapitalisierung können weniger stabil und anfälliger für nachteilige Entwicklungen sein und können volatiler und weniger liquide sein als Wertpapiere mit höherer Kapitalisierung.

Die Volatilität misst das Risiko anhand der Streuung der Renditen für eine bestimmte Anlage.

[1] Quelle: Bloomberg, basierend auf Daten für den Russell 2000 Index und den Russell 1000 Index. Der Zeitraum umfasst die 12 Bärenmärkte (-20% oder mehr) für den Russell 2000 seit 1980. Der Russell 2000 Index ist ein Small-Cap-Index für den US-Aktienmarkt, der die kleinsten 2.000 Aktien im Russell 3000 Index ausmacht. Der Russell 1000 Index, ebenfalls eine Untergruppe des Russell 3000 Index, repräsentiert die 1.000 Top-Unternehmen nach Marktkapitalisierung in den Vereinigten Staaten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf die zukünftigen Renditen.

[2] Quelle: https://www.cnbc.com/2023/12/13/fed-interest-rate-decision-december-2023.html#:~:text=Along%20with%20the%20decision%20to,what%20officials%20had%20previously%20indicated.

Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von den Ansichten anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere stellt keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers, einer Anlagestrategie oder eines Marktsektors dar und sollten nicht als gewinnbringend angesehen werden. Janus Henderson Investors, die mit ihr verbundenen Berater oder ihre Mitarbeiter haben möglicherweise eine Position in den genannten Wertpapieren.

 

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.

 

Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.

 

Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.

 

Es gibt keine Garantie dafür, dass sich vergangene Trends fortsetzen oder Prognosen eintreten.

Marketing-Anzeige.

 

Glossar