Bitte stellen Sie sicher, dass Javascript zwecks Zugang zur Websiteaktiviert ist Anlagechancen bei Marktverwerfungen erkennen - Janus Henderson Investors - Austria Professional Advisor
Für professionelle Anleger in Österreich

Chancen inmitten der Verwerfungen erkennen

Marc Pinto, Head of Americas Equities, erläutert die Marktreaktion auf die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle und erklärt, wo sein Team angesichts dieser Verwerfungen Chancen erkennt.

Marc Pinto, CFA

Head of Americas Equities


4. April 2025
8 Min. Video ansehen

Zentrale Erkenntnisse:

  • Die Aktienmärkte haben heftig reagiert, da große Unsicherheit darüber herrscht, ob die unerwartet hohen Zölle letztlich verhängt werden und wie sie sich auf Unternehmen, Verbraucher und das Wirtschaftswachstum in den USA auswirken werden.
  • Wenn die Zölle Bestand haben, dürften angesichts der Erfahrungen aus der Vergangenheit die besseren Unternehmen jeder Branche gestärkt aus der Krise hervorgehen. Dagegen werden Unternehmen mit schwächeren Geschäftsmodellen unverhältnismäßig stark unter Druck geraten.
  • Als aktive Manager haben wir die Freiheit, über die Indizes hinaus nach hochwertigen Geschäftsmodellen und Unternehmen zu suchen, die ihr Schicksal selbst in der Hand haben und unserer Ansicht nach langfristig eine Outperformance erzielen können.

WICHTIGE INFORMATIONEN

Aktien unterliegen Risiken, einschließlich Marktrisiken. Die Renditen können je nach Emittenten-, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen schwanken.

Der S&P 500® Index reflektiert die Wertentwicklung der US Large-Cap-Aktien und repräsentiert die Wertentwicklung des allgemeinen US-Aktienmarktes.

Der S&P 500® Equal Weight Index ist die gleichgewichtete Version des bekannten S&P 500 Index. Der Index enthält dieselben Komponenten wie der nach der Marktkapitalisierung gewichtete S&P 500, doch im S&P 500 EWI wird jedem Unternehmen bei jeder vierteljährlichen Neugewichtung eine feste Gewichtung von 0,2% des Gesamtwerts des Index zugewiesen.

Handelsdefizit: besteht, wenn die Importe eines Landes den Wert seiner Exporte übersteigen.

Marc Pinto: Hallo. Ich bin Marc Pinto von Janus Henderson Investors und möchte heute über die jüngsten Marktschwankungen sprechen, die durch den sogenannten «Liberation Day» am 2. April ausgelöst wurden. Ich denke, man kann mit Fug und Recht sagen, dass das Ausmaß der von der Regierung Trump angekündigten Zölle wohl größer und einschneidender war, als die Marktteilnehmer erwartet hatten. Obwohl der Markt bereits im Vorfeld in eher schwacher Verfassung war, fiel die Reaktion auf den «Liberation Day» wohl stärker aus als erwartet.

Ich denke, die Marktteilnehmer machen sich einige Sorgen, die in den Medien breit diskutiert wurden und Sie daher nicht überraschen sollten. Die erste dieser Sorgen ist, dass die Einführung von Zöllen nicht nur die globalen Lieferketten stört, sondern sich auch auf die Preise für Konsumgüter in den USA auswirken wird. Erste Anzeichen für eine Abschwächung des Verbrauchervertrauen sind bereits sichtbar. Die Februarzahlen beispielsweise blieben etwas unter den Erwartungen. Dies dürfte die Bedenken hinsichtlich der Inflation und der Warenkosten verstärken und könnte zu einer größeren Belastung des privaten Konsums führen, der einen wesentlichen Teil der US-Wirtschaft ausmacht. Daher beobachten wir diese Entwicklung sehr genau.

Die zweite Sorge ist, dass diese Zölle inflationsfördernd wirken. Es lässt sich wohl kaum bestreiten, dass höhere Preise früher oder später an die Verbraucher weitergegeben werden müssen. Die Unternehmen können die durch die Zölle verursachten Preiserhöhungen nur für begrenzte Zeit selbst tragen, da sie sonst ihre Margen und Gewinne belasten werden. Daher werden die Zölle zu einer gewissen Inflation führen – einige recht deutliche Schätzungen zum Inflationsanstieg wurden bereits veröffentlicht.

Eine weitere Sorge betrifft natürlich die Reaktion der europäischen Märkte und unserer Handelspartner. Hier bleibt abzuwarten, wie sich die Lage in den nächsten Tagen entwickelt. Es gibt die Ansicht – die wir für plausibel halten –, dass dies der Auftakt zu Verhandlungen zwischen der Regierung Trump und vielen unserer Handelspartner ist. Die höchsten Zölle wurden für Länder verhängt, mit denen die USA ein erhebliches Handelsbilanzdefizit aufweisen. Aus meiner Sicht wird damit angestrebt, im Fall von Ländern, in denen das Handelsdefizit nicht so groß ist, wieder ein gewisses Gleichgewicht herzustellen und bestimmte Länder an den Verhandlungstisch zu bringen. Denn in einigen Fällen sind die Zölle auf amerikanische Waren extrem hoch.

An den Märkten fiel die Reaktion recht drastisch aus, betraf aber nicht alle Marktsegmente im gleichen Ausmaß. Besonders stark betroffen waren konsumorientierte Sektoren und Unternehmen, die auf die globalen Lieferketten angewiesen sind. Unternehmen wie Nike, Amazon oder Apple, um nur einige zu nennen, verzeichneten [anfänglich] viel stärkere Kursverluste als der Gesamtmarkt, weil sie viele ihrer Vorprodukte außerhalb der USA beziehen. Doch in anderen Sektoren fiel die Reaktion verhaltener aus. Innerhalb des Automobilsektors reagierten die Kurse der US-Autohersteller weniger stark, denn es lässt sich argumentieren, dass die Zölle für sie eher vorteilhaft sind.

Wo liegen die Chancen dieser Entwicklung? In Phasen von Marktverwerfungen wird mitunter – wie man so schön sagt – das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. In solchen Situationen suchen unsere Portfoliomanager und Analysten gezielt nach Qualitätsunternehmen, die wir bisher möglicherweise nicht im Portfolio hatten, weil ihre Bewertung in der Vergangenheit zu hoch war. Dabei handelt es sich um Unternehmen, die alle unsere Qualitätskriterien erfüllen – etwa durch stabile Gewinne und Cashflows, eine gute Vorhersehbarkeit ihrer künftigen Gewinn- und Umsatzentwicklung, eine starke oder dominante Position in ihrer Branche und die Fähigkeit, die Richtung ihrer Branche vorgeben und ihre Entwicklung selbst zu steuern. Das ist wahrscheinlich am wichtigsten.

Wir konzentrieren uns daher auf die Möglichkeit, einige der Unternehmen im Portfolio, die von den Zöllen stärker betroffen sind, durch höherwertige Unternehmen zu ersetzen, die die möglichen Folgen der Zölle, mit denen wohl die meisten Unternehmen konfrontiert sein werden, besser bewältigen können.

Denn in schwierigen Zeiten mit erhöhter Unsicherheit und sinkenden Margen – wie sie bei anhaltenden Zöllen zu erwarten wären – werden die besseren Unternehmen jeder Branche gestärkt aus der Krise hervorgehen. Unternehmen mit schwächeren Geschäftsmodellen, die ihr Schicksal nicht selbst in der Hand haben, geraten dagegen unverhältnismäßig stark unter Druck. Wie Sie wissen, haben wir uns schon immer auf Qualität konzentriert. Und Qualität ist heute wichtiger denn je.

Bereits Ende letzten Jahres waren wir der Meinung, dass 2025 ein Jahr sein könnte, in dem der Gesamtmarkt besser abschneidet als konzentrierte Indizes. Wir verwiesen dabei auf die Möglichkeit, dass der gleichgewichtete S&P 500 Index den regulären S&P 500 Index übertreffen könnte. Wir sprachen über die Chancen für Small Caps und über die Chancen für internationale Aktien. Mit Blick auf den breiten Markt darf nicht vergessen werden, dass in konzentrierten Indizes, insbesondere im S&P 500, in dem zahlreiche Technologiewerte und große konsumorientierte Unternehmen wie etwa Amazon enthalten sind, diese Unternehmen einen übermäßig starken Einfluss auf den Index haben.

Als aktive Manager beobachten wir die Indizes zwar genau, haben jedoch die Freiheit, gezielt in Unternehmen zu investieren, die unseres Erachtens das beste Risiko-Rendite-Verhältnis bieten. Wir sind daher der Ansicht, dass ein breiter aufgestellter Markt aktiven Fondsmanagern zugutekommt. Denn hier haben wir die Möglichkeit, Unternehmen zu identifizieren, von denen wir glauben, dass sie langfristig eine Outperformance erzielen werden, selbst wenn sie in einem bestimmten Index nicht sehr hoch gewichtet sind. Die Möglichkeit, ein breiteres Spektrum von Unternehmen aller Marktsegmente in Betracht zu ziehen, bietet uns den Vorteil, Unternehmen zu ermitteln, die sich überdurchschnittlich entwickeln dürften und uns attraktivere risikobereinigte Renditen bieten.

Abschließend noch ein Gedanke: So beunruhigend die Marktreaktionen der letzten zwei Tage auch gewesen sein mögen – solche Marktverwerfungen treten immer wieder auf. Sie sind zwar selten, doch wenn sie auftreten, sind sie meist sehr heftig und beunruhigend. Sei es nach der Finanzkrise von 2008, dem Ende der Dotcom-Ära 2001 oder der Kreditkrise 1998 – der Markt hat sich von den Kurseinbrüchen jedes Mal eindrucksvoll erholt. Das braucht Zeit. Doch langfristig haben sich Anlagen in solchen Phasen extremer Angst und Marktverwerfungen als vorteilhaft erwiesen.

Natürlich können wir nicht vorhersagen, wann sich die Märkte erholen und wann sich die Lage wieder beruhigt. Aber die Vergangenheit hat gezeigt, dass solche Phasen der Unsicherheit oft gute Kaufgelegenheiten darstellen. Unsere Portfoliomanager halten die Bewertungen einiger Unternehmen jetzt für deutlich attraktiver – eine Folge der aktuellen Marktverwerfungen.

Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von den Ansichten anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere stellt keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers, einer Anlagestrategie oder eines Marktsektors dar und sollten nicht als gewinnbringend angesehen werden. Janus Henderson Investors, die mit ihr verbundenen Berater oder ihre Mitarbeiter haben möglicherweise eine Position in den genannten Wertpapieren.

 

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.

 

Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.

 

Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.

 

Es gibt keine Garantie dafür, dass sich vergangene Trends fortsetzen oder Prognosen eintreten.

Marketing-Anzeige.

 

Glossar

 

 

 

Marc Pinto, CFA

Head of Americas Equities


4. April 2025
8 Min. Video ansehen

Zentrale Erkenntnisse:

  • Die Aktienmärkte haben heftig reagiert, da große Unsicherheit darüber herrscht, ob die unerwartet hohen Zölle letztlich verhängt werden und wie sie sich auf Unternehmen, Verbraucher und das Wirtschaftswachstum in den USA auswirken werden.
  • Wenn die Zölle Bestand haben, dürften angesichts der Erfahrungen aus der Vergangenheit die besseren Unternehmen jeder Branche gestärkt aus der Krise hervorgehen. Dagegen werden Unternehmen mit schwächeren Geschäftsmodellen unverhältnismäßig stark unter Druck geraten.
  • Als aktive Manager haben wir die Freiheit, über die Indizes hinaus nach hochwertigen Geschäftsmodellen und Unternehmen zu suchen, die ihr Schicksal selbst in der Hand haben und unserer Ansicht nach langfristig eine Outperformance erzielen können.